August-September 2020

04.2020 | August/September |wohninsider.at 87 Dies ermöglicht die optimale Positionierung s mtlicher Produkte genau in jenem Umfeld, das zur Unternehmensstrategie am besten passt. Litsch erg nzt: „Hier k nnen s mtliche Produkte der M belbranche in realer Anwen- dung bis ins letzte Detail gezeigt und erlebbar gemacht werden.“ Zudem stellt die Blaue La- gune bestens geschulte Produktbetreuer, die den Kunden die ausgestellten Exponate mit allen Finessen zeigen und sie kompetent be- raten und informieren. Starke Marken Adaptionen gab es – nicht zuletzt aufgrund des st ndigen Austausches mit den Partnern – auch in der Konzeption. So soll den Marken eine gr ßere Bedeutung beigemessen werden. Litsch: „Die Brands sollen im neuen Kon- zept noch besser zum Ausdruck kommen.“ Man will hier M glichkeiten bieten, den spezifischen USP gegen ber herk mmlichen Pr sentationsm glichkeiten optimaler dar- zustellen. „Viele Industriepartner kommen mit dem Argument, dass sie ohnehin einen Schauraum haben. Das, was wir hier bieten, ist jedoch etwas ganz anderes“, ist sich Litsch sicher. Der Mehrwert entsteht etwa durch die Komplexit t des Gesamten, eine starke Mar- kenpositionierung und durch die mannigfal- tigen Pr sentations-M glichkeiten an einem zentralen Ort. Auch die Kosten sind – ver- glichen mit guten Innenstadtlagen oder auch Messeauftritten – mehr als konkurrenzf hig. Welche Ausstellungspartner werden noch gesucht? Litsch: „Wir suchen aus allen Berei- chen drei bis f nf Aussteller, um eine gewisse Auswahl und Diversit t zeigen zu k nnen.“ Als ein Beispiel kann f r den Bereich K chen die Firma Breitschopf genannt werden, die sich, erg nzend zur Niederlassung in unmit- telbarer N he, f r einen eigenen Showroom hier im Bauzentrum direkt am Point of Sale entschieden hat. Keine Scheu vor Tabus Ein Thema m chte die Wohnraumberaterin Angelika Litsch aus eigener Erfahrung beson- ders hervorheben: „Die immer notwendiger werdende Flexibilit t von R umen. Wir zei- gen auf zwei Ebenen die Situation, wie sich bei gleichem Grundriss die Nutzung ndern kann. So wird aus demB ro zu einem sp teren Zeitpunkt ein Wohnraum f r eine Pflegekraft. Und ein Teil des großz gigen Wohnbereichs wird f r eine zu betreuende Person aus dem Familienkreis umgestaltet. Mittels Glasb den zwischen den Geschoßen kann man diese Mehrfachnutzung auf einen Blick erkennen. Derlei gibt es in keinemM belhaus zu sehen.“ Gleichzeitig unterstreicht sie: „Wir brechen hier auch bewusst mit Tabus und zeigen Situ- ationen auf, die im Leben vorkommen.“ Neu entwickelt wurde ein zus tzliches Themen- zentrum zu Arbeitswelten in unterschiedlicher Form. Beginnend von klassischen Arbeits-, Office- oder Homeoffice-Bereichen, ber neue Ans tze wie „Arbeiten mit Abstand“ im Großraumb ro bis hin zu Rezeptions- und Konferenzraumausstattungen. Hier werden sich speziell die Ladenbauer und B rom bel- hersteller bestens positionieren k nnen. Litsch fasst die Innovation Bauzentrum noch- mals zusammen. „Im Grunde sind die Kun- den heute berfordert von der stets wachsen- den Angebotsf lle. Wir pr sentieren unseren B2C-, aber auch B2B-Kunden L sungen, und zwar genau dann, wenn sie sie suchen und brauchen. Man kann sich so einen Über- blick verschaffen, was state of the art bzw. Stand der Technik ist, nicht nur in Sachen Bauen, Einrichtung oder gesundes Wohnen, sondern auch bei immer wichtiger werden- den Zukunftsthemen wie Vertical Green oder Nachverdichtung im St dtebau bis hin zur Smart City. Und wir machen das in einer neu- en Dimension erlebbar. Mit einer geh rigen Portion Emotion, versteht sich.“ Wie geht es weiter? Die ersten Meilensteine waren gelegt und dann kam Corona… Die Pandemie ver n- derte vieles, vor allem auch die Sichtweise auf zuk nftige Vertriebsaktivit ten. Denn eines ist jedenfalls abhandengekommen: die Planungssicherheit f r Messen und andere wichtige Branchenevents. Die Industrie- partner erkennen dadurch das Potential und die Vorteile des Bauzentrums gerade durch Covid-19 immer st rker: Es bietet ihnen in Zukunft eine plan- und klar kalkulierbare ganzj hrige Pr senz an einem Hochfrequenz- standort. Das Bauzentrum soll nun im Herbst 2021 er ffnet werden. Ein Informations-, Se- minar- und Konferenzzentrum bereichert das umfassende Angebot der Blauen Lagune. www.blauelagune.at/bauzentrum Ì GEBÄUDE A – Bautechnik mit den Themenzentren Kellerbau und Infrastruktur, Baukonstruktion, Renovieren und Sanieren Ì GEBÄUDE B – Haustechnik mit den Themenzentren Energietechnik, Hausautomation/Smart Home Ì GEBÄUDE C – Innenausstattung mit den Themenzentren Wellness und Fitness, Feuer und Heizen Ì GEBÄUDE D – Einrichtung mit den Themenzentren Wohngesundheit und Lebenszyklusorientiertes Bauen, Arbeitswelten Ì GEBÄUDE E – Immobilien mit den Themenzentren Bautr gervorhaben sowie Ferienimmobilien Ì Zus tzlich: Erlebniswelt Dach und Innovative Fassadensysteme Ì Architekturlounge mit Bemusterungs- service f r alle Arten von Immobilien Angelika Litsch (Projekt- Support durch WOHN- KOMMUNIKATION als Teil des Teams) und GF und Inhaber Erich Benischek haben Großes am Plan. „Marken stärken“ lautet die Devise. Mittels Präsentation im entspre- chenden Umfeld eines Themenzentrums, wie hier bei der Hausautomation, können Unternehmen ihre Produkte in der realen Anwendung verbaut sowie im Detail zeigen. Die Ausstellungsgebäude Fotos: Blaue Lagune, Lilly Unterrader /wohninsider

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==