August-September 2021
56 wohninsider.at | August/September | 04. 2021 KÜCHE Christoph Mayer, M.A., übernahm zum 1. Feb- ruar 2021 die Verkaufs- leitung Österreich der SieMatic Möbelwerke von Günter Trampitsch, der nach ge- nau 20 Jahren bei dem Unternehmen in den Ruhestand ging. Der Steirer hat sein Handwerk in die Wiege gelegt bekommen und gelernt. Nach der Meisterschule für Tischle- rei und Raumgestaltung an der Ort- weinschule in Graz war er als Interior Designer in den USA tätig. Zurück in Österreich und den internationalen Gedanken im Kopf tragend, arbeitete der verheiratete Vater zweier Kinder zunächst bei Bene im Vertrieb, hat dann jeweils sieben Jahre bei hali Büromöbel und dem Fensterhersteller Gaulhofer den internationalen Vertrieb aufgebaut und geleitet, war drei Jahre Geschäfts- führer bei VITEO und gab zuletzt am Red Bull Ring Vollgas, wo er Marketing, Events sowie Kooperationen betreute und verantwortete. Neben seinen beruflichen Stationen absolvierte der Steirer Master- lehrgänge für internationales Marketing und Vertrieb an der Karl-Franzens-Uni- versität Graz sowie an der Kunstuni- versität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz mit Spezialisierung auf Architektur und Produktdesign sowie einen Masterlehrgang für Mediation- und Konfliktmanagement. „Ich liebe es einfach, im Vertrieb aktiv zu sein und mit Menschen zusammen zu arbeiten“, so Christoph Mayer, der neue SieMatic Verkaufsleiter in Österreich. wohninsider: Sie haben die Verkaufs- leitung für Österreich von Günter Tram- pitsch übernommen, der nach vielen Jahren aktiver Marktgestaltung für SieMatic nun seinen wohlverdienten „Unruhestand“ gestaltet. Wann sind Sie zu SieMatic gekommen? Haben Sie sich schon gut eingelebt? Christoph Mayer, M.A.: Bei SieMatic bewegt sich aktuell sehr viel. Der öster- reichische Markt ist für uns ein wichtiger, konstanter Markt. Günter Trampitsch hat hier mit hohem Engagement viel geleistet. Eine Marke wie SieMatic muss auf einem sehr hohen Niveau transportiert und nach- haltig geführt werden. Ich bin schon seit Februar 2021 bei SieMatic und für mich war bereits beim Meeting im November 2020 in Löhne spannend zu erleben, was bei SieMatic in Zukunft passieren wird. Es war und ist viel Emotion, Dynamik und eine Umbruchstimmung spürbar. Auch die klare Bereitschaft zur Investition und Veränderung ist für mich ein wich- tiger Punkt, der natürlich unseren öster- reichischen wie auch globalen Partnern zu Gute kommt. Bei SieMatic wird ein stattlicher zweistelliger Millionenbetrag in alle Bereiche und die zukünftige Unter- nehmensausrichtung investiert. Das um- fasst natürlich die Marke und Positionie- rung, wie auch die weitere Digitalisierung der Marketing- und Geschäftsprozesse. Aktuell wird auf modernste Software-Lö- sungen umgestellt und bis Ende 2022 geht am ostwestfälischen Firmensitz eine neue Fertigung in Betrieb. Erfindet sich SieMatic mit diesem Schritt ein Stück weit neu? SieMatic erfindet sich nicht neu, sondern wir sind offen für Neues und gestalten engagiert die Zukunft mit. So wie die Ge- sellschaft und deren Informations- und Kommunikationsverhalten sich über die Zeit verändern so muss sich auch eine er- folgreiche Marke weiterentwickeln. Die SLX-Kampagne im ersten Halbjahr war ein erstes Anteasern der SieMatic-Zukunft. Wir wandeln uns vom traditionellen, Status geprägten Luxus zu einem sehr emotiona- len, wertebasierten und erlebnisgetriebe- nen Luxus. Ein Luxus, der für Lifestyle steht, der für individuelle, persönliche Lö- sungen statt uniformer, starrer Konzepte steht, und der auch vom Schwarz-Weiß- Denken weg geht. SieMatic wandelt sich zu einer Luxusmarke mit Lifestyle-Charakter. Dabei werden wir farbenfroher, lebendiger, jünger und facettenreicher – wie unsere internationalen Kunden. Wir versuchen sie anders anzusprechen und auch zu er- reichen. Es geht nicht mehr nur um die perfekte Küche, es geht um Emotionen und persönliche Erlebnisse. Es ist ein ganz anderer Auftritt und gleichzeitig mit der emotionalen Aufladung der Marke geht es auch um die konsequente Digitalisierung, in die wir viel investieren. Wie soll dieser Push für den Fachhandel erreicht werden? Wir haben in den letzten Jahren mit gro- ßem Einsatz Strategien und Maßnahmen entwickelt und getestet, diese ggf. ver- worfen oder weiterentwickelt und letztlich deren erfolgreiche Funktion in der Praxis bewiesen. Dieses Jahr ging dann unser Digital Lead Program samt der erforder- lichen Marketing-Automation für die wichtigsten Kernmärkte in den Roll-out. Hierdurch können wir unseren Fachhan- delspartnern vorqualifizierte Kontakte vermitteln. Fast 90 Prozent der Möbelkäu- fer informieren sich zuerst online. Wir eru- ieren unter diesen digitalen Kontakten die SIEMATIC „Coachen statt verkaufen“ Christoph Mayer, M.A., übernahm das Ruder als SieMatic Verkaufsleiter Österreich von Günter Trampitsch. „Bei SieMatic bewegt sich aktuell viel“, erzählt der Vertriebsprofi, will den österreichischen Küchenfachhandel mit diesem frischen Unternehmenswind beflügeln und zu mehr Erfolg coachen. V on G erhard H abliczek und S ylvia P ilar Christoph Mayer im Kurzportrait „Der österreichische Markt ist für uns ein wichtiger, konstanter Markt.“ Fotos: SieMatic, wohninsider/Gerhard Habliczek
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==