August-September 2021
04. 2021 | August/September |wohninsider.at 67 WOHNEN Schlafen der Zukunft Trend: Sleep Better Wie lässt sich Schlaf optimieren? Auf der Suche nach dem perfekten Schlafangebot sucht auch die Einrichtungsbranche nach der magischen Formel. Ergonomische Features werden zunehmend durch smarte Funktio- nen ergänzt, um anspruchsvollen Kunden einen weiteren Mehrwert zu bieten: Betten, Matratzen und moderne Matratzensysteme bieten neben dem Liegekomfort smarte Zu- satzfunktionen, um die Qualität des Schlafs zu beeinflussen. Doch auch die Kaufberatung setzt immer häufiger smarte Technologie ein. So langsam spricht es sich rum: Zu wenig oder schlechter Schlaf stellt ein Gesundheits- risiko dar. Seit der Corona-Pandemie weiß jeder, dass Schlafmangel schlecht für das Immunsystem ist. Trotz- dem nimmt das Phänomen weit- verbreiteten Schlafmangels eher zu als ab. Übermüdung könnte das neue Übergewicht werden, warnen schon Trendforscher. Tatsächlich steigt bei dauerhaftem Schlafmangel das Risiko für Übergewicht, Herz- Kreislauferkrankungen, Diabetes und andere gesundheitliche Folgen. Der gesunde und gesundheitsför- dernde Schlaf wird zum begehr- ten Gut – umso mehr, als die einst selbstverständliche Routine in den Industrienationen gar nicht mehr so selbstverständlich ist: Untersuchun- gen kommen zu dem Ergebnis, dass hier nur rund ein Drittel der Erwachsenen die laut Schlafforschern optimalen acht Stun- den Schlaf erhalten, und einem deutschen Gesundheitsreport zufolge sagt jeder zweite Deutsche von sich, Schlafprobleme zu haben. Der moderne, reiz- und stressgeprägte Le- bensstil sowie das generell erhöhte Erregungs- niveau durch Medien und Digitalisierung ste- hen als Ursachen in Verdacht. Abschalten fällt gerade in der gegenwärtigen Krisenzeit vielen schwer. Vor diesem Hintergrund werden auch bei den Ausstellern der internationalen Einrichtungs- messe imm cologne ganzheitliche Konzepte diskutiert, wie Schlaf- umgebung, Bett- und Matratzen- systeme sowie smarte Technologien optimal zusammenkommen kön- nen, um ein individuell optimales Produkt anbieten zu können. „Schlafen wird wieder wertge- schätzt“, fasst Claire Steinbrück, Director imm cologne, den Ver- haltens- und Konsumtrend für das Bettensegment zusammen. „Aber in unserer hoch komplexen Welt, so scheint es, wird es nicht zwangsläufig einfacher, ihn zu bekommen. Für Matratzen- oder Betten- hersteller entstehen dadurch neue Märkte für Produkte, die die Schlafqualität fördern.“ Die Pyramide ist das Leitmotiv des Pyramedus-Boxspringbetts von Frankenstolz, das sich vom Kopfteil bis zu den Holz-Füßen in Pyramidenform wiederfindet. Foto: Frankenstolz Beim Paisley Schlafsystem von Möller Design sind Matratze und Unterfederung zum Wohle eines erholsamen Schlafes perfekt aufeinander abgestimmt. Foto: Möller Design Dank Xspring-Taschenfederkern und einheitlicher Härtestu- fe soll die myNap Matratze von Schlaraffia ein absolutes All- round-Talent für verschiedenste Schlaftypen sein. Foto: Schlaraffia Die Neuheit My care bed von Rummel richtet sich an eine ältere Zielgruppe, die hohe Ansprüche an den Funk- tionsumfang, aber auch an das Design eines Bettes stellt. Foto: Achim K. Roesch, DGPh »
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==