Dezember 2019 / Jänner 2020

LEUTE • GENOSSENSCHAFTLICH ORGANISIERT • HOHE BONUSAUSSCHÜTTUNG • GEWINNBETEILIGUNG • UNTERNEHMERISCHE FREIHEIT • MEHR MITBESTIMMUNG • EXKLUSIVMODELLE • ZUGRIFF AUF ÜBER 600 LIEFERANTEN • UMFANGREICHES MARKETINGPAKET • KEINE MITGLIEDSBEITRÄGE Fakten, auf die ich mich verlassen kann! ÜBERZEUGEN SIE SICH: Bernd Ulrich Key Account Tel.: +49 (0) 175 / 93 17 125 bulrich@gfm-trend.at www.gfm-trend.at DESIGN TRIFFT LIFESTYLE BEI GFM-TREND GEMEINSCHAFT AUF DEN PUNKT GEBRACHT. 17 Lehrlinge der Landesberufsschule Hart- berg aus dem Bereich Elektro- und Elektro- nikberatung und 18 aus dem Bereich Ein- richtungsberatung waren Ende Oktober auf Exkursion bei der Elektra Bregenz AG im 23. Wiener Gemeindebezirk zu Gast. Die Ju- gendlichen bekamen dabei eine Einführung in die Geräte aller drei Marken Beko, elek- trabregenz und Grundig und ihrer zahlrei- chen Features. „Es hat uns sehr gefreut, dass die Lehrlinge ihre Exkursion bei der Elektra Bregenz AG gemacht haben. So konnten wir den angehenden Elektro-, Elektronik- und Einrichtungsberatern anschaulich vermitteln, wofür wir und unsere Geräte stehen“, so der Geschäftsführer der Elektra Bregenz AG, Christian Schimkowitsch. An der Landesberufsschule Hartberg findet der Schulunterricht für den Lehrberuf Einzel- handel mit den Schwerpunkten Elektro-Elek- tronikberatung und Einrichtungsberatung statt. Insgesamt dauert die Lehrzeit drei Jah- re. Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) selbst erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb). Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringen die Lehrlinge in der Berufsschule. Im Lehrbetrieb erlernt der Lehrling den ge- wählten Beruf anhand der praktischen Arbeit. In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen für den gewählte Beruf vermittelt. Fachtheo- retischer Unterricht wie Wirtschaftslehre, Verkaufs- und Werbetechnik, berufsbezoge- nes Englisch sowie auch spezifischer Fach- unterricht findet ebenso statt wie allgemeine Fächer, wie politische Bildung. Ebenso wer- den auch Freigegenstände angeboten. www.elektrabregenz.com Fotos: Elektra Bregenz AG, Franzen privat, Interface Lehrlinge on Tour Einer großartigen, prägenden Persön- lichkeit gedenkt der Handelsver- band Koch- und Tischkultur: Hermann Franzen ist nach langer Krankheit am 10. November 2019 im Alter von 79 Jahren in Düsseldorf verstorben. Die Branche verliert mit ihm einen wahren Granden. Bundes- weit führte er als Präsident von 1990 bis 2006 den Handelsverband Deutsch- land und das Traditionshaus Franzen an der Kö ist zugleich das bekannteste Porzellanhaus der Branche, das weit über die Grenzen Düsseldorfs hinaus ausstrahlt. Lange Jahre setzte sich Fran- zen in verschiedenen Gremien für die Handelsbranche ein und wurde für sein Engagement unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande sowie dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet. www.wohnenundbuero.de Hermann Franzen verstorben Ab 1. Jänner 2020 be- treut Harald Rehschüt- zer die Key Accounts am österreichischen Markt für Interface. Der 48-Jährige ist be- reits seit 2009 bei der Interface Deutschland GmbH. Sein Verantwor- tungsbereich lag stets im Bereich Objekt- beratung für Architekten, Endkunden und Verleger. Zuvor hatte er unter anderem als Gebietsleiter Österreich die Projektverant- wortung bei der Selecta Werk GmbH inne. Nils Rödenbeck, Vice President & General Manager D/A/CH bei Interface sagt: „Ha- rald Rehschützer ist bereits seit vielen Jahren erfolgreich im Vertrieb in Österreich für uns tätig und hat maßgeblich zum Erfolg und Wachstum der Region beigetragen. Jetzt wird er neben seiner Tätigkeit in der Region Mitte den Kontakt zu ausgewählten Großkunden pflegen, um die Geschäftsbeziehungen weiter auszubauen und zu professionalisieren.“ www.interface.com Harald Rehschützer übernimmt Key Accounts in Österreich

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==