Dezember 2019 / Jänner 2020
48 wohninsider.at |Dezember/Jänner | 06.2019 KÜCHE D er Markt für Küchenmöbel wächst im laufenden Jahr überraschend rasch. Bei leicht sinkenden Durch- schnittspreisen erhöhen sich die Herstellererlöse (ohne Elektrogeräte) voraussichtlich um 3,3 Prozent gegenüber Vorjahr auf 2,73 Milliarden Euro. Für das Marktwachstum verantwortlich ist sowohl die steigende Anzahl an Wohnungserstbezü- gen als auch eine verstärkte Nachfrage aus dem Wohnungsbestand (Küchentausch). „Die Anzahl der verkauften Küchen steigt im Jahr 2019 noch um einen Tick rascher“, stellt Studienautor Dominique Otto fest. „Wir gehen von einem Anstieg von plus 4,3 Pro- zent gegenüber Vorjahr auf 1,35 Millionen Küchen aus, da sich die Anzahl an Schrän- ken pro Küche leicht auf durchschnittlich 9,4 Stück reduziert“, so Otto weiter. Der Rückgang hängt ursächlich mit dem speziell in neuerrichteten Geschoßwohnungen be- schränkten Platzangebot zusammen. Von der Ausweitung der Nachfrage profitieren alle Dekormaterialien, mit Ausnahme von Folien. Den stärksten Zuwachs verzeichnen nach wie vor Lack und Kunststoff. Auch in den beiden kommenden Jahren kann die deutsche Küchenmöbelindustrie am Heim- markt mit einem signifikanten Wachstum der Nachfrage rechnen. Für 2020 wird ein Erlös- plus von knapp drei Prozent gegenüber Vor- jahr prognostiziert. Wenig Spielraum sieht BRANCHENRADAR.com Marktanalyse indessen bei den Preisen. Als Folge des enga- giert geführten Wettbewerbs reicht es besten- falls für eine Seitwärtsbewegung. Küchentrends 2018: Günstige Möbel – hochwertige Spüle und Arbeitsplatte Der österreichische Küchenmarkt entwickel- te sich im Jahr 2018 nur seitwärts. Die Quali- tät einer Küche definierte sich jedoch mehr denn je über die Wahl der Küchenspüle, Armatur und Küchenarbeitsplatte. Das zei- gen die Daten von Marktstudien zu Küchen- möbeln, Küchenspülen, Küchenarmaturen und Küchenarbeitsplatten in Österreich von BRANCHENRADAR.com Marktanalyse. Die Nachfrage nach Küchen für priva- te Haushalte stagnierte im Jahr 2018 mit 179.000 Stück auf hohem Niveau. Zwar wuchs der Bedarf in neuerrichteten Woh- nungen und Eigenheimen um 2,8 Prozent gegenüber Vorjahr, gleichzeitig wurden aller- dings um ein Prozent weniger alte Küchen durch neue ersetzt als im Jahr davor. MARKTDATEN Starke Nachfrage nach Küchenmöbeln Das Jahr 2019 ist für die Küchenbranche ein gutes Jahr. In Deutschland ist die Nachfra- ge nach Küchenmöbeln so hoch wie schon lange nicht. Die Preise stehen allerdings weiter- hin unter Druck, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie zu Küchenmöbeln in Deutschland von BRANCHENRADAR.com Marktanalyse. Mit den Küchen- möbeln profitiert auch das Umfeld: Spülen, Armaturen, Arbeitsplatten, Weißware & Co. Und was für Deutschland gilt, gilt im Großen und Ganzen auch für Österreich. Starke Nachfrage in Deutschland nach Küchenmöbel. Foto: Nolte
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==