Dezember 2019 / Jänner 2020

06.2019 |Dezember/Jänner |wohninsider.at 57 KÜCHE mittlerweile schon Downdraft und das Seg- ment hat Zuwachsraten von weiteren 60 %. Zudem haben wir den höchsten Anteil in ganz Europa. Da kann man regelrecht nachvollzie- hen, wie dieser Trend vom österreichischen und süddeutschen Raum aus in das restliche Europa weitergegangen ist.“ Der Hochwert- verkauf ist also auch in Zukunft ein Schwer- punkt für die deutsche Premium-Marke. Der Ansatz von Janovsky dabei ganz klar: „Wir wollen dem Endverbraucher Erfolgserleb- nisse schenken. Denn, was gibt es Schöneres, als wenn ein Kunde sich etwa einen Multi- dampfgarer kauft, in eine unserer Schulungen (knapp 300 pro Jahr, Anm. der Red.) kommt, und ihm dann zu Hause das Gericht genauso gelingt, wie in der Vorführung. – Dann ent- steht echte Begeisterung!“ Den Kunden über den gesamte Produktlebenszyklus begleiten Ein Ziel ist es daher, denKontakt zumKunden über die gesamt Lebensdauer des Produkts hinweg zu begleiten. Intern ist dies unter dem Motto „Peace of mind“ zusammengefasst, wie Janovsky erläutert. „Das beinhaltet auch alles, was nach dem Kauf passiert, Service, Kundendienst usw. In der Regel hört man vom Kunden ja nichts mehr nach dem Kauf, es sei denn, es gibt ein Problem. Wir wollen dem vorgreifen.“ Beginnen kann und soll es daher schon viel früher: „Es geht in die Rich- tung: erlebe dein Produkt mit dem richtigen Zubehör. Als Beispiel sei hier nur ein Pärchen genannt, wo man ganz klassisch dem Mann die Grillplatte für die Induktion präsentiert. Das ist dann meistens ein wirklich sinnvolles Zubehör und die Sache ist geritzt.“ Unmittelbar nach dem Kauf gibt es produkt- begleitende Kochkurse und -Bücher, die auf das jeweilige Gerät abgestimmt sind. Dabei legt man stets wert auf High Quality. „Wir wollen den Konsumenten auf hohem Niveau zeigen, was mit dem Gerät alles machbar ist.“ Gibt es da Rückmeldungen? Janovsky: „Ja, die bekommen wir aus allen Richtungen. Über den Schauraum, den Handel, facebook und wir sind über unsere „Dampfgaren mit AEG“-Gruppe im Permanent-Austausch mit 10.000 Followern. Das Thema läuft sich nicht tot, im Gegenteil, das wird zum Selbstläufer.“ Und: „Wir wollen, dass die Käufer aus ihren Geräten alles rausholen können. Dazu braucht man auch das entsprechende Werkzeug!“ Ein Werkzeug, das man bei Electrolux Österreich in Perfektion bietet. Janovsky: „Und wir haben eine ganze Palette an Pflegeprodukten, die einen Zusatznutzen für den Konsumenten, aber auch für den Händler bieten. Ein Auto fährt man selbstverständlich in die Waschstra- ße, aber dass ein Geschirrspüler, der immer im Eco-Programm wäscht, hin und wieder mal verfettet ist, da bedarf es sicherlich noch einiges an Aufklärungsarbeit. Vertrieben wird das über Handelspartner, oder aber auch online. Janovsky: „Der stationäre Handel ist unsere klare strategische Ausrichtung.“ Den Online-Handel sieht er durchaus ambivalent. „Ja, es gibt in Österreich im Bereich Weiß- ware einen Online-Anteil von 12 %. Aber was sagen wir den anderen 88 %?“ Auch sei hierzulande kein eigener Markenshop, wie es ihn etwa in Schweden in Kooperation mit einem Küchenhersteller gibt, geplant. Aber, so Janovsky abschließend, „man darf heutzutage nichts mehr kategorisch ausschließen. Denn: Im Endeffekt entscheidet der Konsument, wo er kauft, und nicht wir!“ www.aeg.at | www.electrolux.at Ein eigener Electro- lux-Shop, wie hier in Stockholm in Kooperation mit Nobia, ist in Öster- reich kurzfristig nicht angedacht. Aber, so Janovsky: „Kategorisch aus- schließen darf man heutzutage gar nichts mehr!“  1_ Nachwievor einen USP liefert AEG mit dem Sensepro-Kochfeld mit Temperaturfühler. Hier in Kombination mit der Grillplatte, einem überaus gerne gewählten Zubehör. 2_ Der Highlight- Geschirrspüler ComfortLift wurde in diesem Herbst mit der innovativen Slider- Funktion QuickSelect ausgestattet. 3_ Das AEG-Klimagerät PX7 ist mit der patentierten AirSurround-Technologie ausgestattet, die eine optimale Luftzirkulation garantiert.   

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==