Dezember 2020 / Jänner 2021

70 wohninsider.at |Dezember/Jänner | 06.2020 KÜCHE V or nunmehr 70 Jahren, 1950, wurde Goren- je im gleich- namigen Ort im damaligen Jugoslawien als „Bezirksmetallwerke Gorenje“ gegründet. Wobei sich die Wur- zeln des damaligen Zehn-Mann-Betriebs sogar noch weiter, auf eine Schmiede Speh kurz nach dem 2. Weltkrieg zurückverfolgen lassen. Der 1953 berufene Geschäftsführer Ivan Atelšek legte schon bald die Grundlagen für den heutigen Erfolg. Er strukturierte das auf landwirtschaftliche Maschinen speziali- sierte Unternehmen um und erweiterte das Sortiment. Und er forcierte das Erfindertum, das erste Patent wurde 1956 für eine Dresch- maschine erteilt. Was er damals nicht wissen konnte, diesem ersten Patent sollten in den kommenden Jahrzehnten mehr als 150 weitere folgen. Erst Ende der 60er-Jahre stieg man gleichzeitig mit der Übersiedelung an den heutigen Firmensitz in Velenje, von eini- gen auch liebevoll Gorenje-City genannt, mit Festbrennstofföfen in den Haushaltsmarkt ein. So änderte sich auch der Firmen- wortlaut in „Gorenje- Fabrik für Haushalts- ausstattung“. Atelšek bewies sich auch da als Visionär, nicht nur, dass er in weiterer Folge die Grundlagen für die Serienproduktion bei Gorenje legte, erkannte er auch bereits damals die Bedeutung von Mitarbeitermotivation und förderte diese nachdrücklich. 1961 exportierte man die ersten Geräte nach Deutschland, was auch einen weiteren As- pekt ins Spiel brachte: Design. Der erste In- dustriedesigner wurde daher 1963 angestellt, 1970 gab es bereits ein In-house-Design-Zen- trum. Und Design blieb eine der Grundfes- ten der Marke. Die Produktpalette wurde weiter ausgeweitet, die erste automatische Waschmaschine lief 1964 von Band. Goren- je war dabei klarer Vorreiter im damaligen Jugoslawien. Und auch eine weitere – noch heute gelebte Philosophie – wurde in dieser Zeit begründet: 1967 wurde die erste Kun- denabteilung installiert, sie sollte Services und eine gute Kundenbeziehung auch und gerade nach dem Kauf sicherstellen. 1968 startete man schließlich mit einer damals noch improvisierten Produktion von Kom- pressor-Gefrierschränken. 1972 kam es zur Gründung der ersten Nie- derlassung in München. Jene in Österreich sollte am 4. Februar 1975 folgen. Zeitgleich kam es auch zu einer Verbreiterung des Port- folios: 1974 kamen Kleingeräte dazu, ein Zweig, der gerade jetzt wieder hierzulande in GORENJE Eine stringente Geschichte Der slowenische Hausgeräte-Hersteller begeht heuer sein 70-jähriges Jubiläum. Doch, den Umständen geschuldet, relativ leise und ohne viel Aufsehen. Was damals im kleinen Ort Gorenje den Ausschlag gab und warum die Historie für die Unternehmensphilosophie auch heute noch prägend ist, verraten wir im Folgenden. V on L illy U nterrader Fotos: Gorenje Gorenje Produkte damals… Das Relikt aus vergangenen Zeiten ist in die neue Zentrale auf den Wienerberg mitgezogen. Ende der 70er Jahre war dieser Waschautomat auf einem LKW quer durch Österreich unterwegs und simulierte 15 Jahre Dauertest unter no- tarieller Aufsicht. Das Zählwerk zeigt 499.625 Stunden Dauerlauf.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==