Dezember 2020 / Jänner 2021

06.2020 |Dezember/Jänner |wohninsider.at 99 WOHNEN und einfach cool. Man erfährt hier eine hohe Wertschätzung und lernt eine Menge“, er- klärt der Lehrling, der sich seinen Traum von der Meisterprüfung realisieren will. Von der Pike zum Profi Dafür bildet das Unternehmen den allerbesten Rahmen. Fürst Möbel bietet eine solide Aus- bildung zum Tischler oder Tischlereitechniker mit Produktions- oder Planungsschwerpunkt und die Lehrlinge sind von Anfang an in den Produktionsprozess eingebunden, durchlaufen alle Stationen und werden am Ende der Lehr- zeit verstärkt auf Montagen eingesetzt, um schrittweise Eigenverantwortung zu überneh- men. Ein wichtiger Eckpfeiler ist die praxisna- he Wissensweitergabe von erfahrenen Gesellen an die Lehrlinge, wodurch das betriebsinterne Know-how langfristig erhalten bleibt. Das Quäntchen mehr Fürst Möbel geht aber noch einen Schritt wei- ter: Das Unternehmen ermöglicht vereinzelt auch lernschwachen Jugendlichen eine verlän- gerte Lehrzeit. In Kooperation mit externen Betreuern der Organisation „chance plus“ wird auf spezielle Bedürfnisse der jungen Leu- te eingegangen, um sie gezielt zu fördern. So haben die Jugendlichen die Chance, ihre Stär- ken zu entwickeln. Fürst Möbel bietet Lehrlin- gen als Einstieg in den Lehrberuf bei Bedarf individuelle Mathematik-Nachhilfe an. „Seit drei Jahren gibt es diese Möglichkeit. Der Erfolg spiegelt sich im Engagement der Lehr- linge sowie in deren Noten in der Berufsschule wider“, freut sich Lukas Fürst – und das Fa- milienunternehmen aus Golling an der Erlauf über rundum gut ausgebildete und engagierte Lehrlinge, die zu Fürst-Profis erwachsen. www.fuerst-moebel.at Fundierte und praxisnahe Lehrlingsausbildung werden bei Fürst Möbel seit jeher groß ge- schrieben. Lehrlingsausbildner Ludwig Wolkenstein (2. v. r.) erklärt den Lehrlingen Jakob Nestler, Lena Haberl und Marvin Cemen (v.l.) die Konstruktionspläne für ein Projekt. F rauen im Handwerksberuf sind für den Spezialisten für Fenster und Türen nichts Neues. Eine weibli- che Lehrlingsbeauftragte aber, stellt selbst für den knapp hundertjährigen Tischle- reibetrieb ein Novum dar. Stefan Polzhofer, ge- meinsam mit Othmar Sailer GF von KAPO: „Wir freuen uns sehr, dass Corinna diese Auf- gabe übernommen hat, da sie alle Vorausset- zungen mitbringt um die Freude am Tischler- handwerk unseren Lehrlingen zu vermitteln!“ Auf die Frage, warum man sich mit fünfzehn Jahren dazu entscheidet, Tischlerin zu werden, sagt Corinna Doppelhofer: „Ich habe mich damals in der Schule dazu entschlossen einen Beruf zu erlernen. Meine erste Schnupper- station war gleich bei KAPO. Ich war damals von dem hervorragenden Arbeitsklima so be- geistert, dass man eigentlich behaupten kann, es war Liebe auf den ersten Blick. Richtig cool war auch, dass ich sofort etwas tun und mit angreifen durfte. Ich hatte mich sofort für den Beruf im Handwerk entschieden. Kurio- serweise musste ich, obwohl ich mich schon festgelegt hatte, von meiner Schule aus noch in einem zweiten Unternehmen schnuppern. Die Wahl blieb aber beim Handwerk und KAPO“. www.kapo.co.at Das gesamte Interview lesen Sie in unseren Online-Top-News, Link zum Interview: bit.ly/348HuNR Foto KAPO: © Bernhard Bergmann Nachwuchstalent Corinna Doppelhofer KAPO Frauen gehen in Führung Mit Corinna Doppelhofer hat KAPO ein junges Nachwuchstalent zur neuen Lehrlingsbeauftragten bestellt. Die junge Pöllauerin (Jahrgang 1997) ist bereits seit 2013 fester Bestandteil von KAPO, nun folgte mit der Beförderung der nächste Schritt auf der Karriereleiter. „Richtig cool war auch, dass ich sofort etwas tun und mit angreifen durfte.“ Corinna Doppelhofer

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==