Dezember 2021/Jänner 2022
06. 2021 |Dezember/Jänner |wohninsider.at 103 TRAINING : WISSEN Ü berall auf der Welt defi- nieren Visionäre gerade das Mögliche neu. Vor allem die technologischen Innovateure sind wie auf Speed. Über alle Grenzen hinweg entwi- ckeln sie Initiativen, die Ideen, Wissen und Können neu miteinander verknüpfen – und so unser Leben verbessern. Disruptiv kom- binieren sie Technologien und vernetzen die virtuelle mit der realen Welt auf immer neue, kühne, bahnbrechende Weise. Neuerungen können aber nur dort entstehen, wo es den passenden Nähr- boden gibt: • die Erlaubnis zum Widerspruch, • ein freizügiges Teilen guter Ideen, • eine ergebnisoffene Lernkultur und • Freiraum zum Experimentieren. Zudem braucht es Menschen, die sich als Pioniere ins Neuland wagen. Auch dorthin, wo noch niemand vor ihnen war. Solche Menschen werden Quer- und Weiterdenker oder bisweilen auch Neumacher und Game Changer genannt. Sie sind Infragesteller, Wachrüttler, Wegbereiter, Vorwärtsbringer, Zukunftsgestalter. Sie sprühen vor Ideen, wie man das, was in die Jahre gekommen ist, besser machen könnte, sollte und müsste. Schwache Leader verspielen die Zukunft Zwangsläufig muss man sich von Veraltetem trennen, damit das notwendige Neue „wer- den kann“. Leider ist man mit solchen Ge- dankengängen vielen im Unternehmen ein Graus. Bloß nicht den Laden durcheinan- derbringen, bloß nicht für Unruhe sorgen, bloß nicht das beschauliche „weiter so“ stö- ren. „Wer sich der vorgegebenen Ordnung nicht fügt, den können wir hier nicht ge- brauchen“, erklärte man mir neulich. Neu- machern den Mund verbieten? So sehen die Reaktionen schwacher Chefs aus, die Angst um ihren Status haben und andere deklas- sieren müssen, damit ihre eigene Kleinheit nicht so auffällig ist. Wer seine Mitarbeiter kleinhält, wird von ihnen keine großen Jobs bekommen. Und wer sie nicht zum optimie- renden Mitdenken bringt, wird feststellen, dass es in seinem Bereich bald keine bedeu- tenden Leistungen mehr gibt. Schwache Leader beharren auf vermeint- lich Bewährtem, „weil es schon immer so war“. Regeln und Normen geben ihnen einen Sicherheitsrahmen. Neue Wege be- deuten für sie nicht Chance, sondern Ge- fahr. Sie präferieren Command & Control. Sie hüten Wissen, denn das gibt ihnen Macht. Sie erzeugen ein Umfeld von Unlust und blindem Gehorsam. Vorwärtsdenker stellen für sie ein permanentes Risiko dar. Sie verweigern ihnen Entfaltungsräume und neigen dazu, sie fertig zu machen. Darüber hinaus sind schwache Leader defizitorien- tiert. Sie thematisieren die Schwächen ihrer Leute – und nicht deren Stärken. Sie heben deren Fehler und nicht deren Erfolge hervor. Sie können sich schlecht auf andere Sicht- weisen einlassen. Selbst die genialsten Ideen werden sie niedertrampeln, wo es nur geht. Und in Wahrheit? In Wahrheit hat ihr Ego vor allem Sorge um Machtverlust – oder Angst vor dem Zeigen von Schwäche. Starke Leader geben Freigeistern Raum Starke Leader wissen, wie wichtig neues Denken und Handeln ist, um die Zukunft erreichen zu können. Sie geben keine Direk- tiven vor, sondern unterstützen autonome Entscheidungen in ihren Teams. Spielfelder des Experimentierens sind in ihrem Um- feld völlig normal. So sorgen sie für einen Nährboden stetigen Wandels und erzeugen Biotope für unkonventionelle Ideen. Neue- sprobierern zollen sie Anerkennung. Anne M. Schüller ist Managementden- ker, Keynote-Speaker, mehrfach preisge- krönte Bestsellerautorin und Businessco- ach. Die Diplom-Betriebswirtin gilt als führende Expertin für das Touchpoint Management und eine kundenzentrier- te Unternehmensführung. Zu diesen Themen hält sie Impulsvorträge auf Tagungen, Fachkongressen und Online- Events. 2015 wurde sie für ihr Lebens- werk in die Hall of Fame der German Speakers Association aufgenommen. Beim Business-Netzwerk Linkedin wur- de sie Top-Voice 2017 und 2018. Von Xing wurde sie zum Spitzenwriter 2018 und zum Top Mind 2020 gekürt. Ihr Touchpoint Institut bildet zertifizierte Touchpoint Manager und zertifizierte Orbit-Organisationsentwickler aus. ANNE M. SCHÜLLER DER UNTERSCHIED ZWISCHEN STARKEN UND SCHWACHEN LEADERN Ein Winzling namens Corona hat die Wirtschaft mächtig durchgeschüttelt. Nun geht es darum, wieder Fahrt aufzunehmen. Viele Unternehmen müssen sich neu erfinden. Dies erfordert innovative Ideen – und eine passende Führungskultur. Fotos: Anne M. Schüller » Die Autorin
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==