Dezember 2021/Jänner 2022
TRAINING : WISSEN Weiterdenkern wird Wertschätzung ent- gegengebracht. Wagemut wird belohnt. Auf diese Weise beflügeln sie ihre Mitarbeiter zu immer neuen Heldentaten. Bei starken Leadern stehen nicht Vorgaben, Forderungen und Kontrollaktionen im Vor- dergrund, sondern das Befähigen und die ver- trauensvolle Ermunterung. Sie stecken Spiel- felder ab, in denen Handlungsoptionen für großartige Ideen und hohe Performance ent- stehen können. Sie öffnen Türen, entfernen Hürden und machen die Bahn frei, damit die Leute lossprinten können. Hie und da stellen sie – abhängig von Aufgabenstellung und Mit- arbeitertypologie – auch ein paar Leitplanken auf, damit niemand in den Abgrund gerät. Wenige Spielregeln bestimmen, was geht und was nicht. Zudem erleben starke Leader die Perspektiven anderer als bereichernd. Ihre eigene Meinung betrachten sie als eine von vielen Möglichkeiten. Ihnen ist sonnenklar: Die Menschen wollen wirksam werden, sie wollen erfolgreich sein und das Unterneh- men nach vorne bringen. Man muss nur alles entfernen, was sie daran hindert. Spielraum und gefahrloses Ausprobieren lässt Menschen reifen. Eigenverantwortung macht sie selbst- bewusst. Entscheidungskompetenz macht sie stark. Selbstinitialisierte Weiterentwicklung macht sie kreativ – und damit die Firma als Ganzes zukunftsfit. Zukunftsmacher brauchen Rücken- deckung Als vor Jahren ein Software-Entwickler bei Atari an einem Videospiel namens Star Raiders arbeiten wollte, erklärte das Top- Management: „Ein Spiel, bei dem man im Weltraum herumfliegt und andere Raum- schiffe abschießt? Das ist die dümmste Idee, die uns je untergekommen ist. Schreiben Sie das Projekt ab!“ Star Raiders ist nur deshalb fertiggeworden, weil der Entwickler vorgab, sich um die regulären Atari-Programme zu kümmern – und weil sein direkter Vorge- setzter ihn schützte. Das Spiel wurde nicht nur zu einem Verkaufsschlager, sondern von der Stanford University auch zu einem der zehn wichtigsten Computerspiele aller Zei- ten gekürt. Dies ist eins von vielen Beispielen, das zeigt: Freigeister muss man fliegen lassen. Wer sie domestizieren und ihnen die Flügel stutzen will, nimmt ihnen genau die Power, die sie so überaus wertvoll macht. Bevormundung und starre Regelkorsetts kommen für sie nicht in Betracht. Ihnen geht es um span- nende Aufgaben und bereichernde Erfah- rungen, an denen sie selbstwirksam arbeiten können. Folgende Überlegungen trei- ben sie an: • Macht es Sinn, was ich hier tue? • Kann ich mich fachlich einbringen und etwas zum Guten verändert? • Werde ich als wertvoll gesehen und in meinem Tun anerkannt? Gute Ideen sind sehr zerbrechlich und wer- den leicht totgetrampelt. Ihnen und ihren Schöpfern weht oft eine steife Brise ent- gegen, weil sie sich gegen eine Vielzahl von Bremsern zur Wehr setzen müssen. Da Vor- wärtsdenker also schnell ins Abseits geraten, brauchen sie Rückendeckung. Nur dann kann sich ihre Wirkkraft voll entfalten. An- dererseits müssen sie hie und da eingebremst werden, da sie sich in ihrem Übereifer bis- weilen vergaloppieren. Und ja natürlich, sie werden sich auch verlaufen. Doch wie heißt es so schön: Wer sich nie verirrt, findet auch keine neuen Wege. www.anneschueller.de DAS BUCH ZUM THEMA Anne M. Schüller, Alex T. Steffen Die Orbit-Organisation In 9 Schritten zum Unternehmensmodell für die digitale Zukunft Gabal Verlag 2019, 312 Seiten, 34,90 Euro auch als Hörbuch erhältlich ISBN: 978-3869368993 Finalist beim International Book Award 2019 wohn insider buch tipp FIT FITTER AM FITTESTEN! Mit MHK sind Sie fit für eine starke Zukunft! Klingt das nicht verlockend? Infos unter: +43 662 276265-0 , office@mhk.at oder www.mhk-oesterreich.at 5020 Salzburg, Oberndorfer Straße 35/19
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==