Dezember 2021/Jänner 2022

86 wohninsider.at |Dezember/Jänner | 06. 2021 NEW WORK : HOMEOFFICE W enn irgendwo in einer Wohnung noch Platz ist, dann tendieren die Kosumenten*innen mitt- lerweile in Richtung Arbeitsplatz. Ein Möbel also mit den ent- sprechenden Ausstattungen und Anschlüs- sen zum New Work. Wer glaubt, dass das Thema Homeoffice nach dem Ende der Pandemie verschwinden wird, der irrt. Die Immobilienbranche spricht längst von einer Stadt-Landflucht. Das hat natürlich mit den billigeren Wohnkosten zu tun und mit einer immer wichtiger werdenden Freizeit- gestaltung. Gute Mitarbeiter*innen suchen sich mittler- weile ihren Arbeitgeber aus und das Gehalt steht dabei nicht unmittelbar an erster Stel- le. Die Möbelindustrie trägt dem Rechnung und baut entsprechende Lösungen. Das geschieht in herkömmlichen Möbel mit Zu- satzfunktionen und das geschieht auch in Form von schicken Solitärlösungen. Große Schreibtische mit umfangreichen Stauraum sind nicht mehr nötig. Es reicht meist ein Platz für Laptop und Handy mit Ladestation und ein Platz für die Kaffeetasse. Hälfte würde kündigen Pressetext Austria hat vor kurzem eine Studie veröffentlicht wonach jeder Zweite den Job schmeißen würde, wenn ihm die Homeoffi- ce-Möglichkeit genommen werden würde. Laut einer Umfrage der Prüfungs- und Be- ratungsorganisationen EY (www.ey.com) unter 16.000 Mitarbeiter*innen in 16 Län- dern würden 54 Prozent der Befragten in Erwägung ziehen, ihren Job nach der Krise zu kündigen, wenn ihnen keine Flexibilität in Bezug auf Arbeitsort und -zeit geboten wird. “Passion und People sind die Architektur eines erfolgreichen Unternehmens. Mehr denn je sind Arbeitgeber*innen gut beraten, jetzt über die mobilen und flexiblen Arbeits- möglichkeiten ihrer Mitarbeiter*innen zu reflektieren und die richtigen Signale zu set- zen. Mit Passion und den ‚richtigen People‘ folgt der Profit”, kommentiert Oliver Sucho- cki, Leiter HR Management Consulting bei EY Österreich, die Ergebnisse der weltweit durchgeführten Studie “Work Reimagined”. Konkret will die überwältigende Zahl der Mitarbeiter*innen auch nach der Pandemie im Schnitt zwei bis drei Tage an einem an- deren Ort, also remote, arbeiten. Werden die Einschränkungen aufgrund der Pandemie in ihren Ländern gelockert, würden 22 Prozent lieber Vollzeit im Büro arbeiten, wobei 33 Prozent der Befragten eine insgesamt kür- zere Arbeitswoche wünschen. Zwei Drittel (67 Prozent) glauben, dass ihre Produktivität unabhängig vom Standort gleich bleibt. Und weitere Studien belegen, dass die Porduktion im Homeoffice keineswegs nachlässt. Oft ge- schieht das Gegenteil. Das Thema wird also die Produktentwick- ler*innen in der Möbelbranche weiter beschäf- tigen. Die herkömmliche Schreibtischkultur wird sich in Richtung tiny entwickeln. Foto: © Bene GmbH/Flo Moshammer TREND Wird das Solitärmöbel zum Homeoffice? Schicke Solitärmöbel werden immer ihren Platz in den Wohnungen finden. Aber nur schick wird in Zukunft zu wenig sein. Auch ein Solitärmöbel muss was können und praktische Funktionen haben.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==