Februar / März 2019
120 wohninsider.at | Februar/März | 01.2019 RAUM : OBJEKT G erhard Spitzbart legt Wert auf top ausgebildete Mitar- beiter. Entsprechend freut er sich über den Vorjahres- erfolg Christian Bucheggers: „Wir sind sehr stolz auf ihn!“, kommentiert der Tischler-Bundesinnungsmeister das aus- gezeichnete Abschneiden des jungen Tisch- lereitechnikers in Budapest. Für Buchegger war es nicht die erste Tro- phäe, die er mit nach Hause brachte, aber der Höhepunkt und Abschluss in einer Rei- he bemerkenswerter Leistungen bei natio- nalen und internationalen Wettbewerben: Bereits in seinem ersten Lehrjahr wurde er österreichischer Staatsmeister. Es folgten zwei Silberne im zweiten und dritten Lehr- jahr, ehe er im vierten abermals den Staats- meistertitel nach Kirchham holte, wo Ar- beitgeber SFK zu Hause ist. 2016 schließlich qualifizierte er sich in Salzburg für die Eu- roSkills, die zwei Jahre später in Budapest stattfanden. Jahreslanges Training der Konkurrenz Mit der Silbermedaille in Budapest darf der junge Mann mehr als zufrieden sein. Die Leistungsdichte und Trainingsintensität bei der Konkurrenz waren hoch: „Ich weiß, dass der Gewinner ein Jahr lang darauf hintrai- niert hat. Er hat alle Vorjahresstücke nach- gebaut. Dritter wurde ein Russe, der zuvor bei der WM war. Er hat drei Jahre trainiert.“ Für Buchegger hingegen mussten zwei Mo- nate bzw. 400 Stunden Vorbereitung reichen. Drei Wochen davon trainierte er mit dem Kärntner Meisterschullehrer Matthias Lenz- hofer gezielt für Budapest. 18 Stunden hat- ten die besten Tischler aus zwölf Nationen, um ein Möbelstück zu fertigen. Buchegger baute in dieser Zeit eine Teekommode mit Schiebetür und Schublade. Die größte Her- ausforderung waren dabei Zeitdruck und be- grenzte Ressourcen. „Wir hatten zwei Kreis- sägen für zwölf Leute. Da braucht es auch Geschick in der Einteilung der Arbeitsschrit- te bzw. muss man unter Umständen nach al- ternativen Lösungen suchen.“ Der Jungtischler kann das sportliche Wettei- fern im Handwerksbereich nur wärmstens weiterempfehlen: „Ich habe viel dabei ge- lernt und neue Erfahrungen gemacht. Bei SFK bekommen wir eine breite Ausbildung. Trotzdem muss man sich im Rahmen der Bewerbe auch mit Handwerkstechniken aus- einandersetzen, mit denen man sonst kaum konfrontiert ist.“ Die eigene Medaillenjagd ist mit der EM für ihn beendet. Mit seinen 23 Jahren hat er das Alterslimit für die Welt- meisterschaften erreicht. Der Vorchdorfer PORTRÄT TISCHLEREITECHNIKER SILBER und GOLD Er ist so etwas wie der Marcel Hirscher unter den österrei- chischen Jungtischlern: Mit seinen 23 Jahren hat Christian Buchegger fast alles abgeräumt, was es an Preisen zu gewinnen gibt. Zuletzt holte er Silber bei der WM in Budapest. V on R einhard E bner Insgesamt holte Buchegger zwei Gold- und drei Silbermedaillen bei Staats- und Europameisterschaften. Höchste Präzision war bei den Werkstücken der EuroSkills gefragt. „Ich kann die Austrian- und EuroSkills nur empfehlen. Ich habe viel dabei gelernt.“ Christian Buchegger, SFK Tischler GmbH Fotos: EuroSkills 2018
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==