Februar / März 2019

RAUM : OBJEKT hat sich jedoch bereits ein neues Ziel gesetzt: „Im kommenden Jahr möchte ich die Meis- terprüfung machen.“ Ungewöhnliche Werkstücke aus der Tischlerei Seine Zukunft sieht Buchegger bei SFK. „Es gibt kaum einen Betrieb, in dem man mit so vielen unterschiedlichen Materialien und an den verschiedensten Maschinen arbeiten kann.“ Momentan programmiert und arbei- tet er vor allem an der CNC-Fräse. An sei- nem Arbeitsplatz entstehen auch Werkstücke, die man zunächst nicht in einem Tischlerei- betrieb vermuten würde – etwa Gußmodel- le für Tiefziehwerkzeuge oder Vakuum-Auf- spannvorrichtungen für Flugzeugteile. „Ich habe immer gern mit Holz gearbei- tet“, erinnert sich Buchegger. „Daheim hat- ten wir eine Werkstatt, in der ich mich schon als Kind an der Drechselbank versucht habe.“ Die Schnuppertage in der Schulzeit nutzte er dann dazu, alle Tischlerbetriebe in der Regi- on abzuklappern. Dabei reifte die Entschei- dung, es bei SFK zu versuchen: „Die Moder- nität des Betriebs hat mir getaugt. Nirgendwo sonst kann man so viel herumtüfteln und nach neuen Lösungen suchen. Wir konstruieren und erstellen regelmäßig Prototypen.“ TESTEN DER BESTEN Von 22. bis 25. November gingen zuletzt die AustrianSkills am Salzburger Messegelände über die Bühne. Diese Staatsmeisterschaften dienten zugleich als Qualifikation für die WorldSkills 2019 im russischen Kazan und für die EuroSkills 2020. Letztere werden in Graz ausgetragen. Zu den Wettbewerbs- berufen gehören beispielsweise Verkäufer, Tischler, Zimmerer, Fliesenleger und Elektrotechniker. Aus jeder Berufsgruppe kann nur eine Person oder ein Team pro Nation starten. www.euroskills2020.at Die Arbeiten fanden unter größtem Zeitdruck statt. LUMICA ® LIC LED-SYSTEM Lichtkonzepte für die Küche www.naber.com Das LIC LED-System bringt "intelligentes" Licht in die Küche und ermöglicht effektvolle Be- leuchtungskonzepte. Die vier Systembausteine "Konverter und Funktionsmodule, Schaltein- heiten und Leuchten" ermöglichen es, Leuchten, je nach Einsatzort, zentral oder dezentral anzu- schließen. Die smarten Schalteinheiten steuern die Leuchten einzeln oder nach definierten Gruppen. Planungsbeispiel:

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==