Februar / März 2019

128 wohninsider.at | Februar/März | 01.2019 TRAINING : WISSEN IMPRESSUM wohninsider.at – Das B2B-Magazin für die Einrichtungsbranche. Verlag und Medieninhaber: Wohninsider Medien GmbH, A-1150 Wien, Eduard-Sueß-Gasse 12/2, office@wohninsider.at, FN: 486285 a, UID: ATU73559936. Herausgeber und Chefredakteur: Gerhard Habliczek, Redaktion: A-1120 Wien, Ratschkygasse 44/32, T/F: +43 (0) 12809374, gh@wohninsider.at , www.wohninsider.at . Redaktion: Gerhard Habliczek, Anna Habliczek, Mag. Sylvia Pilar, Mag. Lilly Unterrader. Mitarbeiter dieser Ausgabe: Mag. Reinhard Ebner, Mag. Harald Sager. Gestaltung und Grafik: Mag. Michaela Schneider. Lektorat: Kristina Habliczek. Anzeigenannahme: Anna Habliczek, Ratschkygasse 44/32, A-1120 Wien. T/F: +43 (0) 12809374 , ah@wohninsider.at Verwaltung & Abos: Ratschkygasse 44/32, A-1120 Wien. T/F: +43 (0) 12809374, office@wohninsider.at. Abopreis für 6 Ausgaben Euro 90,00 inkl. Mwst. und Versand, Einzelpreis Euro 15,00 inkl. Mwst. exkl. Porto. Bankverbindung: Raiffeisenregionalbank Wr. Neustadt. IBAN: AT79 3293 7000 0008 2149, RLNWATWWWRN. Gerichtsstand: Wien. Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, A-3580 Horn. Gastkommentare und Lesermeinungen müssen nicht mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. Berichte mit Firmenlogos können bezahlte Einschaltungen sein. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewöhnliche Form in Ausführung des Art. 7B-VG auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Offenlegung nach § 25 (2) Mediengesetz: Wohninsider Medien GmbH, A-1150 Wien, Eduard-Sueß-Gasse 12/2, Unternehmens- gegenstand: 1. Verlag und Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und sonstigen Druckwerken aller Art; 2. Herstellung, Verlag und Vertrieb von Ton- und Bildträgern; 3. Betreiben von Internetseiten und die Erstellung fachspezifischer Contents; 4. Handel mit Waren aller Art insbesondere mit Druckwaren, Bild- und Tonträgern; 5. Vertretung in- und ausländischer Verlage; 6. Beteiligung an gleichwertigen Unternehmungen im In- und Ausland. Viele Firmen sind stolz auf ihre Marktanalysen. Beispielsweise messen manche Unternehmen die Zufriedenheit ihrer Kunden. Der Profi lächelt, weil er weiß, warum Kunden zufrieden sind: Weil er froh ist, dass nicht mehr passiert ist! Tatsächlich geht es aber um das stärkste Gefühl, nämlich um das GlücksEmpfinden . Wenn der Kunde glücklich ist, schlägt er eifrig und nachhaltig die Werbetrommel für das Unternehmen. Das ist die effektivste und kostengünstigste Marketingleistung. Es zeigt sich immer wieder, dass glückliche Mitar- beiter sehr viel beitragen können zum Glücklich- sein ihrer Kunden. Man kennt die entscheiden- den Faktoren: -- ein umfassendes BeratungsWissen -- das Hineindenken und Hineinfühlen in die Probleme und Bedürfnisse des Kunden (Empathie!) -- ein gemütlich-anregendes Gesprächsklima ohne Hektik und G‘schaftlhuberei -- Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit. Der Preis ist und bleibt dabei die wichtigste Nebensache! Wer an der Rabattitis leidet, ist für GewinnerGespräche untauglich. Der Kunde will und braucht bei seinem Einkauf die respektvolle Hochachtung, Klartext und GlücksMomente . Warum glückliche Mitarbeiter auch glückliche Kunden haben, ist ganz einfach: sie kennen die GewinnerGesetze und wenden sie erfolgreich an. Also, Glück auf ! Glückliche Mitarbeiter haben glückliche Kunden Foto: Archiv Mr. PROFIT

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==