Februar / März 2019
42 wohninsider.at | Februar/März | 01.2019 NETZWERKE G eprägt wurde die gesamte Ver- anstaltung vom Thema „Digi- talisierung für den Menschen“: Küche&Co präsentierte ganz konkret digitale Helfer, die dem „Küchenverkäufer von Morgen“ das täg- liche Geschäft erleichtern können. Denn, so die positive Nachricht: Der Küchenverkäu- fer der Zukunft wird durch die Digitalisierung nicht verdrängt, vielmehr kann jener die digi- talen Werkzeugen unterstützend nutzen. Wer- den dem Fachberater mit digitalen Tools Auf- gaben abgenommen oder diese erleichtert, bleibt mehr Zeit für den eigentlichen Verkauf. Eines von vielen ergänzenden Features ist zum Beispiel das „Ideenbuch“. Hier können User ihre angesehenen und entsprechend markierten Küchen sowie Magazinbeiträ- ge nach Login speichern. Außerdem gibt es neue Möglichkeiten der Online-Konfigurati- on von Musterküchen: Fronten und Arbeits- platten lassen sich in unterschiedlichen Far- ben und Materialien anzeigen, sodass der Kunde eine ganzheitliche Vorstellung seiner potentiellen Küche abrufen kann. Reichwei- tenstarke Kooperationen ergänzen auch in Zukunft den Marketingmix. Außerdem soll- ten die Tools dafür sorgen, dass der Küchen- kauf im Studio zu einem emotionalen Er- lebnis wird. „Die Beratung im Küchenstudio muss Entertainment und der Küchenkauf ein Erlebnis sein, das man nicht online zu Hau- se haben kann – und hier ist der Küchenbe- rater nach wie vor Dreh- und Angelpunkt im Verkaufsprozess“, sagte Michael Breitbach, Mitglied der Geschäftsleitung und Prokurist der SHD AG. Laut Carsten Beyreuther, Vor- standsmitglied des Instituts für kybernetisches Verkaufstraining, wird der Kunde aufgrund der Einzug nehmenden Digitalisierung künf- tig überall auf gleiche Voraussetzungen tref- fen. Daher werden diejenigen umso erfolg- reicher, die auch die „alte Schule“ – d.h. die klassischen Kompetenzen des persönlichen Verkaufs – beherrschen. Smart Home für jedermann Einhellig war die Meinung hinsichtlich Smart Home. Antonio Terrada, nationaler Ver- triebsleiter der BSH Home Appliance Group, dazu: „Für viele Kunden ist die Digitalisie- rung und die Vernetzung ‘smarter Haushalts- geräte’ Neuland. Daher müssen wir als Fach- leute unsere Kunden an die Hand nehmen und vernetzte Küchen verständlich machen. Denn ein Küchenkauf ist eine Investition in die Zukunft und die Zukunft ist digital.“ Als größte digitale Innovationen der vergangenen Jahre nannte Bernd Schulte, VL bei Nobilia, die Virtual Reality Brille, die digitale Präsen- tation von Küchen mittels Küchenkonfigura- tor sowie moderne Planungssysteme und die Systemintegration zwischen Verkäufern so- wie Lieferanten (EDI). Mitarbeiterfindung – klassisch wie über Social Media Kompetente Nachwuchskräfte stehen eben- falls im Fokus bei Küche&Co. Diese soll- te man zwar künftig auch auf Portalen wie Xing, LinkedIn oder Monster ansprechen, die klassische Anzeige wird aber nach wie vor sehr gut angenommen. Das ergab eine Um- frage, die Dieter Müller, Direktor der Fach- schule des Möbelhandels, unter seinen Stu- dierenden durchführte. Prestigeträchtige Verleihung Auch diesmal durfte die Verleihung der be- gehrten Küche&Co Oscars nicht fehlen. Die Gewinner wurden unter anderem in den Kategorien „Beste Hauptrolle“ und „Bes- ter Newcomer“ im Altonaer Kaispeicher mit Elbblick ausgezeichnet. www.kuecheco.at KÜCHE & CO Von der Digitalisierung, Erlebnissen und der Kunst der alten Schule Ende des Jahres trafen die Küche&Co-Unternehmer zum Franchisetag zusammen. Diesmal waren rund 170 Gäste aus Deutschland und Österreich ins Le Meridien nach Hamburg gekommen. Fotos: Küche&Co Michael Stangl, GF von Küche&Co: „Wer im Handel erfolgreich verkaufen möchte, muss Erlebnisse schaffen und die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen. Digitale Instrumente bieten Mehrwert und schlagen eine Brücke zwischen dem Kauferlebnis und der damit verbundenen Emotion. Genau darauf bauen wir künftig auf.“ Küche&Co Geschäftsführer Michael Stangl (v.l.n.r. erste Person) und Kai Giersch (v.r.n.l. erste Person) mit den österreichischen Partnern von Küche&Co.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==