Februar / März 2019
74 wohninsider.at | Februar/März | 01.2019 KÜCHE : LivingKitchen BALLERINA Internationale Küchentrends im Fokus Science fiction Durch die Darstellung hinter Glas wird die moderne Kuche im Look des Stilmixes be- sonders betont. Die Kuche verbindet die Sti- le: Industrial-Design, Romantik und Retro der 60er-Jahre mit den Funktionen der Zu- kunft. Die Kuche zeigt das moderne Leben in der Zukunft. Gemutliches Zuhause ausgestat- tet mit Highend-Technik der digitalen Kuche. Der Mix der Stile zeigt das Bedurfnis sich al- les Gute aus der „alten Zeit“ nach Hause zu holen, um dort in der hektischen digitalen Welt Ruhe zu finden. Die schlichte Piemont Eiche kombiniert mit Steingrau und die Um- feldgestaltung geben der Kuche zusatzlich Behaglichkeit. Mit der neuesten Technik aus- gestattet, werden die Hausarbeiten erleich- tert oder sogar auf ein Minimum reduziert. Die „Digitale Kuche“, was heißt das? Welche Moglichkeiten bietet der Stand der heutigen Technik und was ist zukunftig moglich? Bal- lerina zeigt in einer Studie die digitale Ent- wicklung in der Kuche fur die nahe Zukunft. Nicht als Vision, sondern zum Teil schon lie- ferbar oder als funktionsfahige Prototypen, die in Kurze den Markt bereichern werden. Der Schwerpunkt liegt auf Losungen, die nicht große Hausinstallationen benotigen, sondern in jede Kuche einfach installiert wer- den konnen. Denn da liegt die wahre Zu- kunft. Denn „Smart“ heißt einfach und intel- ligent und nicht kompliziert und aufwendig. Als besonderes Highlight bringt die neu ent- wickelte Tablett-Drohne die frischen Lebens- mittel von www.bringmeister.de zum gesun- den Kochen direkt in die Kuche. Muss es schnell gehen oder man hat keine Lust zu Ko- chen, bringt die Drohne gleich die fertige Piz- za mit Cola vom Restaurant nebenan. Ballerina gibt einenUberblick, was heute schon mit Sprachmodus bedienbar ist: Die komplet- te Lichtsteuerung der Raumbeleuchtung, aber auch die Kuchenbeleuchtung, Klappen, Ab- fallsammler und der Saugroboter. Vorratshal- tung im Kuhlschrank und Vorratsschrank mit der App. Im Supermarkt zeigt die App per Ka- mera oder zukunftig auch als Liste, was bei den kalten und trockenen Vorraten fehlt. Der Beamer, die neue Internetplattform in der Kuche. Per Sprache oder Touch konnen alle Angebote des Internets genutzt werden. Die Arbeitsplatte funktioniert als Tablet. Selbst mit verschmutzten Handen kann alles flexibel bedient werden. Rezepte, Rezeptbilder oder YouTube-Filme bieten auf der Arbeitsflache die perfekte Anleitung zum Nachkochen. Die Zutaten der Rezepte werden per Internet be- stellt und in kurzer Zeit per Drohne geliefert. Ein weiterer Bereich ist die menschliche Kom- munikation mit den neuen Medien, z.B. ge- meinsames Kochen mit Freunden in Ham- burg und Munchen. Die „Digitale Kuche“ wurde in Kooperation mit folgenden Partnern erstellt: Brumberg, L&S, Kessebohmer, Lieb- herr, Blum und ieQ Sytems, Siemens, Bring- meister.de (Partner von Edeka) und home con- nect. Die Entwicklung der Tablett-Drohne erfolgte mit Prof. Dr. Scheible von der Hoch- schule Medien, Stuttgart. Bereits zum dritten Mal hatte Ballerina den Messestand in Zusammenarbeit mit der Hochschule Detmold als ein Projekt zur Förderung des Design- Nachwuchses ausgeschrieben. Den ersten Preis erhielt Felix Kuhn, der nach der Konzepterstellung im Winter- semester die künstlerische Bauleitung übernahm. Es entstand eine perfekte Bühne für Ballerinas Küchenwelten. Durch die großflächige, formbetonte Gestaltung bekam der Messe- auftritt seine Designaussage von Klarheit und Langlebigkeit. Die digitale Küche ist längst Realität geworden.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==