wohninsider Februar/März 2021

50 wohninsider.at | Februar/März| 01. 2021 KÜCHE wohninsider: Neun von zehn Küchenkäu- ferInnen wünschen sich eine Insel. Nicht alle Wünsche lassen sich erfüllen. Wie viele Küchen haben wirklich eine Insel? Stefan Belada: Ich würde sagen dass bei uns rund jede dritte Küche eine Insellösung ist. Wo sehen Sie die Vorteile einer Insel und wie setzt Sachsenküchen dieses um? Die Vorteile einer Insel sehe ich in einer offenen Kommunikation. Da ist die Familie vereint, da spielt sich alles ab: gemeinsames Vorbereiten, Kochen, Essen. Das geht vom Hausaufgabenplatz für die Kinder bis zum Homeoffice, vom Stauraum bis zum Raum- teiler. Wir bei Sachsenküchen wollen hier anders als unser Mitbewerb auftreten. Anders ist manchmal besser, das gilt auch für unsere „Insel-Küche“. Die Neuinterpretation der ur- alten Feuerstelle mitten im Raum ist vielleicht auch einer der Gründe, warum sich viele Men- schen eine „Kochinsel“ wünschen. Wir haben diesen Wunsch weitergedacht und die gesamte Küche mitten in den Raum gestellt, denn sie ist heute deutlich mehr als nur eine „Feuer- stelle“. Sie ist ein Ort der Geselligkeit und der Freude oder kurz: ein Platz zum Wohlfühlen. Kochen, Essen und sogar Wohnen wach- sen in der Raumplanung zusammen. Dabei ist eine Kücheninsel in vielen Fällen die ideale Lösung. Wird sie zum Standard werden? Es liegt an den Raumdimensio- nen die leider oftmals nicht zur Verfügung stehen. Dennoch ist der Wunsch eine Küchen- insel zu haben, bei sehr vielen Kunden da. Der Trend in den vergangenen Jahren geht wie wir alle wissen zum Eigen- heim. Genau dieser „Trend“ gibt der Kücheninsel natürlich auch immer mehr Platz. Gibt es bei der Kücheninsel speziell einen Trend? Eine Kücheninsel muss, wie alle modernen Küchenmöbel für die Küchenarbeit spezielle Herausforderungen meistern. Ein großes Thema bei Sachsenküchen ist dabei die Ergonomie. Wird mit Familie und Freunden gemeinsam gekocht, stellen statische Arbeits- höhen oft ein Problem dar. Da kommt man ergonomisch schnell an seine Grenzen. Das optimale Zusammenspiel von Körperhaltung und Ellenbogenhöhe beim Arbeiten in der Küche ist dabei mit Standardhöhen nicht darstellbar und führt schnell zu Fehlhaltun- gen und Rückenschmerzen. Verschiedene höhenverstellbare Systeme erlauben eine Küche ergonomisch so flexibel zu planen, dass auch Personen mit sehr unterschiedlichen Körper- größen in einer gemeinsa- men Küche problemlos und entspannt agieren können. Hier haben wir zahlreiche praktische Lösungen parat. Mit einer Kücheninsel spricht man ja eher die obere Käufer- schicht an. Ab wel- chem Budget gibt es Küche mit Insel? Auf diese Frage kann meiner Meinung nach nur mit einer Gegenfrage geantwortet werden… Wie hoch ist das Budget bzw. was wünscht sich der Kunde? Planbar ist eine Insel auch mit geringem Budget und dieses kann man selbstverständlich auf ein Gutes aufstocken, wenn mit tollen Materialien bzw. Funktionen (z.B. elektrische Höhenverstel- lung) gearbeitet wird. Wie präsentiert ein Küchenstudio am besten Insellösungen? Gute Beispiele einer durchdacht geplanten Insellösung für den Studiobereich sind unsere Küchen „German Design Award“ und „The Plane“. www.sachsenküchen.de SACHSENKÜCHEN Jede dritte Küche mit Insel Wenn man in der Branche von Küchen spricht, dann kommt man an Stefan Belada nicht vorbei. Seit vielen Jahren vertritt er Sachsenküchen in Österreich, Slowenien und Südtirol und hat die Marke bei uns etabliert. wohninsider sprach mit ihm zum Thema Kücheninseln. Portrait © privat, weitere Fotos © Sachsenküchen Stefan Belada verantwortlich für Österreich, Slowenien und Südtirol (Sachsenküchen) „The Plane“ Gewinner des German Design Awards

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==