wohninsider Februar/März 2021

TRAINING : WISSEN GEMEINSAM STARK – vor allem JETZT! Klingt das nicht verlockend? Infos unter: +43 662 276265-0 , office@mhk.at oder www.mhk-oesterreich.at 5020 Salzburg, Oberndorfer Straße 35/19 176 Küchenprofis können besonders auch in turbulenten Zeiten auf die Sicherheit, den Zusammenhalt und die Vorteile einer starken Gemeinschaft vertrauen. Mit der Sprechblasenmethode stößt man Verbesserungsinitiativen an Wer Überholtes loswerden und Verbes- serungspotenzial zeitnah einfangen will, braucht die richtigen Fragen. Versuchen Sie es doch mal mit der Sprechblasen- Methode. Die geht so: Man malt Sprech- blasen, die sich gegenüberstehen, eine links und drei rechts. In die linke kommt eine ausgewählte Frage aus der folgenden Liste, die rechten sind leer, damit der Befragte sei- ne Antworten dort einsetzen kann. Ì Die Goldstück-Frage: Welches sind die drei umsatzträchtigsten oder auch kostensparendsten Ideen, die Sie für uns hätten? Ì Die Sternenstaub-Frage: Welches sind Ihre drei verrücktesten/emotionals- ten Ideen, die wir bei unseren Kunden umsetzen könnten? Ì Die Trüffelschwein-Frage: Welches sind die drei innovativsten Dinge, die wir schnellstmöglich einführen sollten? Ì Die Killer-Frage: Wenn es einen Sensemann gäbe, welches wären die drei Dinge, die er unbedingt dahinraffen müsste? Ì Die Ufo-Frage: Wenn Sie ein Außerir- discher wären, welche drei Dinge kämen Ihnen bei uns besonders merkwürdig vor? Ì Die Forum-Frage: Wenn wir ein Forum hätten mit dem Namen „Was bei uns total nervt“, welches wären die drei Hauptdiskussionspunkte? Ì Die Kaffeemaschinen-Frage: Wenn unsere Kaffeemaschine sprechen könnte, was würde ihr bei unserem Miteinander am meisten missfallen? Und was würde ihr am besten gefallen? (dazu zweimal drei Sprechblasen) Die Sprechblasen-Methode kann offen oder anonymisiert eingesetzt werden. Hier- bei befragt man die Mitarbeiter einzeln – oder die Anwesenden im Rahmen eines Meetings. Umsetzungsmaßnahmen von den Mitarbeitern erarbeiten lassen Im Rahmen eines Meetings bittet man die Anwesenden darum, ihre Antworten auf Haftzettel oder Moderatorenkärtchen zu schreiben und dann an eine umgedrehte Pinnwand zu heften. Sie werden sich wun- dern, wie auf einmal die Funken sprühen und was so alles zusammenkommt. Denn dieser Ansatz hat etwas Verspieltes und fordert die Kreativität geradezu heraus. Ist die Ideensammlung komplett, wird eine Priorisierung vorgenommen. Danach ma- chen sich Dreier-Teams an die Arbeit, um Unpassendes abzuschaffen und neue Ideen umzusetzen. Zum Start fängt man am bes- ten dort an, wo sich am schnellsten etwas bewegen lässt. Dann hat man erste Erfolgs- erlebnisse – und bekommt Lust auf mehr. www.anneschueller.de DAS BUCH ZUM THEMA Anne M. Schüller Querdenker verzweifelt gesucht Warum die Zukunft der Unternehmen in den Händen unkonventioneller Ideengeber liegt Mit einem Vorwort von Gunter Dueck Gabal Verlag 2020 240 Seiten, 29,90 Euro ISBN: 978-3-86936-998-3 wohn insider buch tipp

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==