Februar-März 2020

16 wohninsider.at | Februar/März| 01.2020 LEUTE Zu Änderungen im Aufsichtsrat kam es bei der Ville- roy & Boch AG. Mit sofortiger Wirkung agiert Dr. Alexander von Boch nach seiner Wahl als Aufsichtsrats- vorsitzender des Konzerns. Der Unterneh- mensberater gehört dem Aufsichtsrat der Villeroy & Boch AG bereits seit dem Jahr 2008 an und ist seit 2018 sein zweiter stell- vertretender Vorsitzender. In seiner mehr als 30-jährigen beruflichen Laufbahn bei Villeroy & Boch war er in verschiedenen Produktionsstandorten und Niederlassungen im In- und Ausland tätig und u.a. verant- wortlich für das Projektgeschäft der Unter- nehmensbereiche Fliesen und Sanitär. Unter seiner Regie kam es zur Zusammenarbeit mit renommierten Designern, Architekten und Designhochschulen. Er ist Mitglied des Kuratoriums der Union-Stiftung, Saarbrü- cken, deren Ziel neben einer demokratischen Bildung vor allem die internationale Ver- ständigung und die Förderung von Wissen- schaft, Forschung und Kultur ist. Darüber hinaus ist er Mitglied des Kuratoriums des Museums für Angewandte Kunst in Frank- furt am Main. www.villeroy-boch.com Fotos: BSH Group, Hamberger Flooring GmbH&Co.KG/HARO, Mahr-Kachelofen, Oranier, Villeroy&Boch AG von Boch ist Aufsichtsratsvorsitzender Im Rahmen des Tages des Kachelofens wurde auch im vergangenen Herbst ein Kachelofen der österreichischen Hafner verlost. Der Preis wurde unlängst an die glücklichen Gewinner übergeben. Claudia Stoppacher und Michael Kaiser sind eine junge Familie mit kleiner Tochter, die gerne umweltbewusst an die nächste Generation denkt. So freut es den Kachelofenverband behagliche Wärme zu schenken, die noch dazu einen wichtigen Beitrag zum Kli- maschutz leistet. Bis 2030, so das Ziel der EU-Kommission, soll Österreich seinen CO2-Ausstoß um 36 Prozent verringern. Holzfeuerstätten, wie moderne Kachelöfen, tun das ihre dazu. www.tagdeskachelofens.at www.kachelofenverband.at And the Kachelofen goes to ... Siegfried Mahr überreichte den Kachelofen. Ab 1. Juli 2020 steht Dr. Carla Kriwet an der Spitze der BSH Haus- geräte GmbH. Sie folgt damit auf Uwe Raschke, der neben seinen Aufgaben in der Ro- bert Bosch Geschäftsführung seit Juli 2019 die BSH global führt. Die promovierte Be- triebswirtin leitet damit die internationalen Geschicke des Hausgeräteherstellers und ist verantwortlich für 60.000 Mitarbeiter. Aktuell ist die 48-Jährige noch Mitglied des Vorstands und Leiterin des Geschäfts- bereichs Connected Care bei Royal Philips. Die verheiratete Mutter von drei Kindern ist zudem Mitglied des Aufsichtsrats von Save the Children Deutschland und hat sich be- reits vor ihrem Studium ehrenamtlich als Entwicklungshelferin in Afrika engagiert. www.bsh-group.com Kriwet übernimmt Geschäftsführung bei der BSH Mit Dezember hat Markus Lehmann die Funktion des Technischen Lei- ters Küchentech- nik bei Oranier übernommen. Er folgt damit auf Thomas Tete, der das Unternehmen im September verlassen hat. Seit 2016 ist Markus Lehmann bereits im Unternehmen. Bislang zuständig für Pro- duktmanagement und Qualitätssicherung bei Oranier, steigt er nun zum Technischen Lei- ter des Hausgeräte-Produzenten auf. Davor war er beim französischen Hersteller Brandt beschäftigt und blickt auf 25 Jahre Branchen- erfahrung im Produktmanagement zurück. www.oranier.at Markus Lehmann ist Technischer Leiter Küchentechnik bei Oranier Für die Zukunft rüstet sich HARO: Mit Ge- rold Schmidt tritt eine erfahrene Führungs- kraft aus dem eigenen Haus in die Fußstapfen von Ewald Fischer (63), Verkaufsleiter HARO, der nach 36 Jahren in verschiedenen Funktio- nen für das Unternehmen zum 31. Dezem- ber 2019 in Ruhestand ging. Der 45-Jährige Schmidt ist seit 15 Jahren für den Bodenbe- lagsspezialisten tätig und bringt als Leiter der österreichischen Tochtergesellschaft sowie als Leiter des Objektgeschäftes Deutschland viel Erfahrung für diese neue Aufgabe mit. Zudem übernahm Andreas Merz per Ende des Jahres 2019 als neuer Marketingleiter die Funktion von Klaus Trautner (51), der sich – bisher Leiter Marketing/Produkt- management – nun wieder voll auf das Pro- duktmanagement konzentrieren und damit die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens weiter stärken wird. Mit dem 46-jährigen Merz wird das Unternehmen vor allem sein internationales Marketing weiter ausbauen und die Marketingaktivitäten in den einzelnen Marktsegmenten zukunftsorientiert ausrichten. www.haro.com www.hamberger.de HARO mit neuem Führungsteam Gerold Schmidt (li.) und Ewald Fischer.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==