Februar-März 2020
20 wohninsider.at | Februar/März| 01.2020 TRAINING : WISSEN „Wer alleine arbeitet, addiert. Wer zusammen arbeitet, multipliziert.“ Kunden spüren Atmosphäre. Auch bei Ihnen. Wer kreiert sie? Nicht nur die tolle Einrichtung und Ihre tollen Möbel, nein, auch die Mitarbeiter, jeder einzelne. In einigen Geschäften ist der gegenseitige Umgang der Mitarbeiter sehr freundlich bis humorvoll, in anderen allerdings eher kühl und distanziert. Wie sich das auf die Gesamtatmosphäre in der Filiale auswirkt, ist somit auch klar: Es hat einen wesentli- chen Einfluss auf das Wohlfühlen der Gäs- te, der (potentiellen) Kunden, denn gute Stimmung spürt man. Langweilige Teams verbreiten schlechte Laune, die „vibes“ im Geschäft fördern nicht gerade die Kauf- lust der Kunden und auch die Mitarbeiter selbst verlassen ihren Store am Ende des Tages eher ausgelaugt als energiesprühend. Beobachten Sie einmal den gegenseitigen Umgang der Mitarbeiter, wenn Sie das nächste Mal ein Geschäft betreten, wie ist dieser, was kommt da rüber? Gute Führungskräfte, Geschäftsführer, Inhaber wissen um die Wichtigkeit dieses Faktors und nehmen sich aus genau die- sem Grund Zeit, um regelmäßig mit ihrem Team etwas zu unternehmen, abseits von klassischen Produkt- oder Ablaufschulun- gen. Als Team-Trainer darf ich solche Events immer wieder begleiten, meistens dauern sie 2-3 Tage und es macht mir eine große Freude zu erleben, wie befreiend es ist, wenn Konflikte offen angesprochen und auch gelöst werden, wenn Spielregeln ver- einbart werden, die dann im Alltag helfen, eine gute Stimmung zu halten. Es braucht sie, die klaren Vereinbarungen, wie mit- einander umgegangen werden soll. Zuerst intern, dann mit den Kunden. Und auch Menschenkenntnis hilft, die Andersartig- keit des Teamkollegen nicht als nervig zu empfinden sondern als Ergänzung und Be- reicherung. Gemeinsam geht „erfolgreich“ noch leichter. Ich weiß, wer du bist Im Seminar arbeiten wir dazu mindestens einen halben Tag bis Tag mit dem Perso- log©-Modell, das auf dem DISG-Ansatz basiert. Natürlich kann und soll man Men- schen nicht pauschal kategorisieren und in gedankliche Schubladen stecken, auf denen extrovertiert oder introvertiert, auf- gaben- oder menschenorientiert steht. Aber es hilft zu verstehen, warum Menschen ak- tiver sind als andere, lauter oder auch Ent- scheidungen schneller treffen und andere wiederum etwas leiser sind und länger Zeit brauchen für Entscheidungen, Verände- rungen oder neue Situationen. Auch das Übertreiben des jeweiligen Stils ist kontra- produktiv. Dazu muss man allerdings seinen eigenen Typ, seinen Stil kennen, das hilft. Das spiegeln die zahlreichen Rückmeldun- gen immer wieder. Das kognitive Verständnis der Frage „Wie tickt der Mensch?“ zu erhöhen ist die eine Sache. Die andere – mindestens genauso wichtig – ist die, gemeinsam einfach mal was zu unternehmen, Spaß zu haben. Ob das mit einer Low-Elements Aktivi- tät verknüpft wird (Übungen am Boden, die gemeinsam gelöst werden) oder mit dem High-Ropes Ansatz im Klettergar- ten angegangen wird, ist zweitrangig und Geschmacksache. Die Auswahl ist groß und inkludiert sogar Fun-Elemente wie Segway fahren, oder alles, was sich im Wasser abspielt: Rafting sei hier als sinn- volle Team-Aktivität genannt (Canyoning oder Kanu fahren ist zwar nett, aber doch eher individuell orientiert, während man im Rafting Boot tatsächlich gemeinsam die Stromschnellen runter paddelt). Das ge- WEGE INS ERFOLG-REICH T OLL. E IN. A NDERER. M ACHT’S. Eine Serie fur Ihren Erfolg. Experten-Tipps von Mag. Gabriel Schandl, CSP, CMC Oder wie kann man TEAMs noch erklären? „Gemeinsam geht ‚erfolgreich‘ noch leichter.“ Gabriel Schandl, Erfolgs-Scout, Speaker und Coach Fotos: Privat
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==