Februar-März 2020

01.2020 | Februar/März |wohninsider.at 21 TRAINING : WISSEN Gabriel Schandl ist Wirtschaftswissen- schafter und Leistungsforscher. Als neu- gieriger Erfolgs-Scout, leidenschaftlicher Keynote-Speaker und engagierter Coach unterstutzt er Menschen, Unternehmen und Teams, ihr Bestes zu geben. Schandl ist Constantinus-Kategorie- Sieger und Buchautor. Von ihm stammt der Begriff und das Konzept des „Leistungsglucks“, welches er in seinen Vortragen weltweit eindrucksvoll darstellt. www.gabrielschandl.com Gabriel Schandl live erleben: > 26.3.2020: Content is King, Distribution is Queen! Online und Offline zu mehr Kunden und höheren Umsätzen. Ein Vortrags- Nachmittag mit Sektempfang für Ihr Business im Schloss Leopoldskron, Salzburg. Gewinnen Sie einen Teilnahmeplatz, wir übernehmen die Kosten! https://gewinnspiel.gschandl.com > 20.3.2020: Start Trainer-Ausbildung Train-the-Trainer – in 5 x 2 Tagen zum ISO-zertifizierten Fachtrainer, Raum Salzburg: www.trainthetrainer.events > 24.9.2020: Start Coaching-Kompakt-Lehrgang 4 x 2 Tage, speziell auch für Führungskräfte geeignet, in ausgewählten Top-Hotels: www.bit.ly/CoachingKompakt Gabriel Schandl auf Audible: bit.ly/DasBestegeben_GabrielSchandl Gabriel Schandl meinsame Erleben steht im Vordergrund, manchmal gehe ich mit Gruppen einfach auch „nur“ wandern. Denn im Gehen finden gute Gespräch statt, in der Natur sowieso. Die Bewegung zu einem gemein- samen Ziel, bei dem es dann als Belohnung ein kühles Bier und ein leckeres Essen gibt, löst manchmal Konflikte schneller, als die Seminarumgebung es könnte. Auch wenn es einen Rahmen dazu braucht, das könn- ten vorgegebene Fragen für die Wanderung sein oder regelmäßige Partner-Wechsel, um auch mit den anderen ins Gespräch zu kommen. Unterm Strich tragen gemein- same Erlebnisse viel Energie zum Berufs- alltag bei, bei dem man sich dann wieder gemeinsam auf die berufliche Daseinsbe- rechtigung konzentriert: den Kunden. Von Seattle in die ganze Welt In meinem letzten Buch (Das Beste ge- ben – Wege zum Leistungsglück) habe ich ausführlich über die Erfahrungen beim Pikes Place Fish-Market in Seattle, USA geschrieben. Dieses Beispiel ist ebenso ein Evergreen, wenn es darum geht aufzuzei- gen, wie wichtig die Stimmung im Team ist, um gemeinsam Kunden zu begeistern. Auch dieses Team hat entschieden, mit der Langeweile zu brechen und bewusst etwas im Umgang untereinander und auch mit den Kunden zu verändern. Minutenlang stehen Menschen bei denen am Stand und schauen einfach zu, inspiriert von der speziellen Atmosphäre: einem Mix aus Spaß, Aufmerksamkeit, Respekt, Freude und Überraschung. Und natürlich kaufen sie auch, aber das findet so nebenbei statt. Sind das nicht geniale Zutaten zum Erfolg, in jeder Branche? Das sind per se die bes- ten Anti-Langweil-Ansätze mit der Chan- ce auf dauerhaften Erfolg. Idealerweise reduzieren sie auch die Fluktuation und ersparen so die ständige Suche nach neu- em Personal. Es ist kein Zufall, dass es den Pikes Place Fish-Markt immer noch gibt. Seit Jahren. Auf meine Frage an einen Mit- arbeiter dort, ob sie denn ein gutes Team seien, antwortete dieser: „Wir sind das beste Team!“ wie aus der Pistole geschossen. Das gefiel mir! Es zeigte sein Selbstverständ- nis und er fühlte sich sichtlich wohl dabei. Wenn Fischverkäufer, die früh aufstehen müssen, schwer heben, in einer kalten Um- gebung, während es ständig „riecht“ (um es diplomatisch zu formulieren) gut drauf sein können, weil sie sich bewusst dafür ent- scheiden, gemeinsam, ja, dann können wir, Sie und ich, das doch auch, oder? Es sind die kleinen Momente – Mikro-Momente – wie die Fisch-Verkäufer sie täglich umset- zen und mit Leben erfüllen, die den Unter- schied ausmachen und eben nicht mehr langweilig sind. Eine besondere Stimmung, geschaffen durch besondere Menschen, für besondere Menschen. Aus diesen Beispielen lässt sich als Umsetzungsplan folgendes zusammenfassen – meine Top-5- Empfehlungen für Ihren Erfolg: 1. Das Team als Einheit verbreitet ständig Stimmung – schlechte oder gute. 2. Sprich aus diesem Grund Menschen mit ihrem Namen an, es zeigt Respekt und Wertschätzung. Nicht nur Kunden, auch und vor allem Mitarbeiter. 3. Lobe und „erwische“ Kollegen, Chefs und Mitarbeiter, wenn sie etwas gut machen und sag es ihnen! 4. Gute Teams verbringen Zeit ge- meinsam, lernen, bilden sich weiter und haben Spaß. 5. Dadurch fällt es leichter, gemeinsam Kunden zu begeistern und Erwar- tungen zu übertreffen, egal wo auf dieser Welt. Machen Sie es gut! Ihr Gabriel Schandl „Das kognitive Verständnis der Frage ‚Wie tickt der Mensch?‘ zu erhöhen ist die eine Sache. Die andere ist die, gemeinsam einfach mal was zu unternehmen, Spaß zu haben.“

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==