Februar-März 2020
36 wohninsider.at | Februar/März| 01.2020 NETZWERKE V orsitzender Ing. KR Hubert Kastinger startete mit einer Übersicht über die aktuelle Themen: Im Regierungs- programm der neuen Re- gierung sieht Kastinger viele positive An- sätze, insbesondere auch für die Wirtschaft. Zum Beispiel Maßnahmen zur Starkung des Standorts Osterreich, Starkung des Kapitalmarkts, bessere Verfugbarkeit von Risikokapital, leichtere Absetzbarkeit von Arbeitszimmern. Ausweitung des Gewinn- freibetrages, KOSt-Senkung auf 21 %, Sen- kung des Einkommensteuertarifs, verbesserte Abschreibungsmoglichkeiten fur Neubauten und Sanierungen, Verfahrensbeschleuni- gungen, Beraten statt Strafen, Reduktion von Gold Plating und auch Maßnahmen zur Fachkraftesicherung seien geplant. Einzelne Themen konkret > Allgemeine Wirtschaftsentwicklung Generell gebe es eine gewisse Unsicherheit, insbesondere auch durch die Politik des US- Prasidenten, auch sei die allgemeine Wirt- schaftslage etwa schwacher. Es konnten auch Maßnahmen der USA gegen Europa kom- men. Man spure auch eine Abschwachung. Auf der anderen Seite sei der private Kon- sum stabil. Kastinger meint, dass sich der Einrichtungs- fachhandel nicht zu furchten brauche. Es gebe einen sehr starken Trend auch zu Bio bzw. Nachhaltigkeit und dies sei auch ein wichti- ges Thema fur die Branche. Generell gebe es auch bei uns einen Strukturwandel, einen Trend zum Einrichtungsfachhandel weg von der Großflache. Dies zeige sich auch dahin- gehend, dass die Werbung der Großflache immer aggressiver werde. Man merke dort passiert etwas. Auch fordere der Konsument immer mehr ein ganzheitliches Wohnen – eine Art „Rundumpaket“. Man merke dies daran, dass auch die Tischler immer inno- vativer werden. Als Einrichtungsfachhandel musse man reagieren und auch Trends auf- greifen, wie z.B. Virtual Reality. Menschen wurden ja lieber bei Menschen kaufen. > Daten zur Marktlage Die Entwicklung im Einzelhandel laut Daten der KMU-Forschung zeigt sich wie folgt: Ein- zelhandel mit Mobeln, die letzten vorliegen- den Daten von Janner bis November 2019: Ì Der Einzelhandel mit Mobeln verzeichnete nominell ein Plus von 1,1 %, real von 0,1 % Ì Der allgemeine Handel verzeichnete insgesamt ein nominelles Plus von 1,3 %, real 0,3 % Ì Ruckgange meldeten 24 % der befragten Mobelhandler, keine Anderung 35 %, und Zuwachs 41 % Ì 9% aller Betriebe des Einzelhandels mit Mobeln erwarten in den nachsten drei Monaten eine Verbesserung ihrer Geschaftstatigkeit, 81 % keine Veranderung und 10 % rechnen mit einer Verschlechterung Einzelhandel mit Elektrogeraten und Unter- haltungselektronik: Ì In diesem Bereich gab es Janner bis No- vember 2019 ein Plus von 0,2 % nominell Ì 17 % aller Betriebe des Einzelhan- dels mit Elektrogeraten und Unter- haltungselektronik erwarten in den nachsten drei Monate eine Verbesserung ihrer Geschaftstatigkeit, 72 % keine Veranderung und 11 % rechnen mit einer Verschlechterung Den Marktanteil der Großfläche schätzt KR Kastinger auf ca. 60-65 %. Statements aus den Bundesländern Wien: KR Erwin Pellet berichtet uber eine unterschiedliche Entwicklung. Es kom- me auf den jeweiligen Unternehmer an. Grundsatzlich sehe er gute Chancen fur den Fachhandel – man muss aktiv bleiben. KR Omar Böhm-Besim erganzte, dass eine Prasenz sowohl im Online- als auch im Offlinebereich wichtig sei. KR Pellet und Rudolf Vogt berichteten uber Spon- soring von Tablets für die Berufsschule, Expertenvortrage, einer Veranstaltung zur Gewahrleistung, auch sei es der EBS Kuchl ermoglicht worden bei der BeSt (Messe) aus- zustellen. Weitere Maßnahmen werden auf EINRICHTUNGSFACHHANDEL Fachausschusssitzung Einrichtungsfachhandel Zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode traf sich der Fachausschuss des Einrichtungsfachhandels in Altenmarkt i. Pg. Hier einige Highlights. Fachausschusssitzung des Bundesgremiums für den Einrichtungsfachhandel in Altenmarkt im Pongau. Fotos: wohninsider
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==