Februar-März 2020

01.2020 | Februar/März |wohninsider.at 5 EDITORIAL www.facebook.com/wohninsider Der Kampf um die Führungsposition „Erfolg ist, wenn es Spaß und Freude macht!“ Marcus Kutrzeba in seinem Buch „Best Seller“, Bericht Seite 26 D er neue Ikea Österreich Chef, Alpaslan Deliloglu, will laut Presseberichten XXXLutz überholen und in Österreich die Num- mer Eins werden. Am Weltmarkt läuft das um- gekehrte Spiel, denn dort will XXXLutz Ikea den Rang ablaufen. Manchmal kommt man sich vor, wie bei einem Ski- rennen. Wer ist die Nummer Eins und wer die Nummer Zwei? Laut RegioData teilten sich 2019 bei uns die drei Großen – Lutz mit 30 %, Kika/Leiner mit 18 % und Ikea mit rund 16 % – den österreichi- schen Markt. Wer jetzt Erster, Zweiter und Dritter ist, kann man hier schnell erken- nen. Nimmt man einen anderen Maßstab her, etwa die Umsätze pro Quadratmeter Verkaufsfläche, dann macht Ikea dreimal so hohe Umsätze wie der Branchendurch- schnitt. Und es gäbe wahrscheinlich noch viele andere Kriterien, die ein Ranking in verschiedensten Reihenfolgen zeigen wür- den. Die Körpergröße der Geschäftsführer will ich hier nicht ins Spiel bringen. In der Realität ist es wurscht wer Nummer Eins, Zwei oder Drei ist. Es ändert am Ge- schäftserfolg nichts. Und wenn man sich in der ersten Statistik die Nummer Zwei anschaut, dann war dieser Riese trotz Sto- ckerlplatz konkursreif. Konnte die Gehäl- ter nicht mehr auszahlen. Also kann man sich solche Platzierungen gerne einrahmen und übers Bett hängen, wirkliche Aussage- kraft haben sie keine. Großfläche schwächelt Generell schwächelt in letzter Zeit die Großfläche. Das sagte zumindest der Vor- steher des Einrichtungsfachhandels KR Ing. Hubert Kastinger anlässlich der Fach- handelstagung des Fachausschusses in Al- tenmarkt (Bericht siehe Seite 36). Er höre das von Zulieferern, er erkenne das an der Aggressivität der Werbung und ganz be- sonders hören das die Berufsschullehrer und -prüfer von den Lehrlingen. „Außer samstags ist bei uns tote Hose“, heißt es da oft. Ausnahme – die Restaurants mit Cafe und Kuchen. Für den mittelständischen Fachhan- del sieht es nicht schlecht aus. Der große Marktanteil der Großfläche war schon ein- mal größer und im Gremium der Einrich- tungsbranche sieht man gute Chancen für den Handel. Es gibt sehr starke Trends zu Bio und Nachhaltigkeit, der Konsument will ganzheitliches Wohnen und beim Ein- richten immer mehr ein „Rundumpaket“. Alles Themen, die laut Kastinger dem Fachhandel und der persönlichen Bera- tung in die Karten spielen. Dass es dem Einrichtungsfachhandel gut geht, zeigt auch eine Umfrage in Deutsch- land unter den Küchenfachhändlern: 3.000 Küchenfachhändler wurden vom BMK (Bundesverband Mittelständischer Küchenfachhändler) befragt. Der Auf- tragsbestand war 2019 bei 39 % besser als 2018, bei 46 % in etwa gleich und nur bei 15 % schlechter. Die Auftragsgrößen wa- ren bei 35 % größer, bei 54 % gleich und bei 11 % kleiner. In eigener Sache Ende Februar 2010 ist der erste wohnin- sider erschienen. Jetzt im Februar 2020 starten wir in unsere zweite Dekade und wir haben uns viel vorgenommen. Ein gro- ßes Danke an unsere Wegbegleiter und ein großes Bitte an dieselben, dass sie weiter mit uns gehen. Gerhard Habliczek (Herausgeber) und das gesamte Team.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==