wohninsider Juni-Juli 2018
wohninsider.at 107 KÜCHE werden, wenn bauseitig keine Abluftvariante moglich oder zulassig ist. Denn mittels Um- luft wird der angesaugte Kochwrasen wieder in die Kuche zuruckgeleitet. Die Beseitigung von Fettpartikeln und Geruchen erfolgt dabei meist durch hintereinander geschaltete Fett- und Aktivkohlefilter. Um eine einwandfreie Funktion der Fettabscheidung zu gewährleis- ten, muss der Fettfilter regelmäßig gereinigt werden. Der regelmäßige Austausch der zur Geruchsreinigung verwendeten Aktivkohle- filter kann somit nicht unerhebliche Folgekos- ten verursachen. Was bleibt, ist die Feuchtig- keit. Feuchte Luft, die immer wieder durch die Dunstabzugshaube angesaugt und in den Raum geblasen wird, nimmt dabei von Mal zu Mal mehr Feuchtigkeit auf. Die so entste- hende Feuchte wird uberhaupt nicht entsorgt und kann zu gesundheitsschädlichem und unansehnlichem Schimmelwachstum beitra- gen. Ein gesundes Raumklima sowie die si- chere Beseitigung von entstehenden Fetten, Geruchen und vor allem Feuchte ist nur mit- tels einer gut geplanten Abluftlosung reali- sierbar. Wie sieht das Verhältnis am Markt zwi- schen Abluft- und Umluftanlagen aus? Rund die Halfte aller Dunstabzugshauben werden als Umluftvariante betrieben und da- mit bewusst oder unbewusst die Gefahr von Feuchtigkeitsschaden, Schimmelbefall und ein schlechtes Raumklima in Kauf genom- men. Besonders im Bereich der derzeit beim Kunden beliebten Muldenlüfter, wird der an- gesaugte Kochwrasen häufig unkontrolliert in den Unterschrank ausgeblasen. Wegen des Temperaturgefälles umgebender Materialien besteht dabei ein hohes Risiko der Konden- sation am Möbel und angrenzenden Flächen, wie Wänden und Fußböden. Naber hat hier frühzeitig reagiert und bie- tet ab September das geführte Umluftsystem COMPAIR ® GREENflow ® an. Der Wra- sen wird durch im Sockelbereich integrierba- re Aktivkohle-Filterboxen in den Raum und nicht in den Unterschrank geführt. In die Fil- terboxen integrierte Leitkörper verteilen den Luftstrom gleichmäßiger und der neu entwi- ckelte “OMEGA”-Aktivkohlefilter erreicht durch seine gebogene Form eine um knapp 60% größere Filterfläche im Vergleich zu ei- nem herkömmlichen Filter. Die geringere Strömungsgeschwindigkeit gewährleistet da- bei eine optimale Filtration, weil die Luft län- ger im Aktivkohlefilter verbleibt, sodass dieser mehr Zeit für die Filtration hat. Feuchtigkeits- schäden und Schimmelbildung im Holzkor- pus werden so vermieden. Hat aus Ihrer Sicht der Küchenplaner eine gewisse Scheu vor dem Einbau einer Ab- luftanlage? Je individueller die Architektur und Innen- architektur, desto mehr Sorgfalt gilt bei der Planung einer Küche dem Thema Be- und Entlüftung und wie dies gemeinsam mit einer modernen Dunstabzugshaube gewährleistet werden kann. Eine gut funktionierende Ab- luftlösung setzt eine sorgfältige Planung des Abluftsystems voraus. Abluft ist unter dem COMPAIR ® flow Rohrbogen mit Luftleitköpern. COMPAIR ® flow System inklusive flow Star GTS. Sowohl ein Wanddurchbruch (min. 155 mm Durchmesser) als auch ein Mauerkasten und der Luftkanal sind erforderlich. Mau- erdurchbrüche nach draußen können auf- wendig und teuer sein, bei Grenzbebauung benötigen Sie noch zusätzlich die Einver- ständniserklärung des Nachbarn. > > Abluft benötigt Zuluft, daher sollte eine Nachströmöffnung gewährleistet sein! > > Der Abluftkanal inklusive Mauerkasten sollte auf direktem Weg nach draußen gefuhrt werden. > > Bei der Auswahl der Luftungskompo- nenten ist auf eine energieeffiziente Luftfuhrung zu achten. > > Idealerweise sollte der Mauerkasten ein Blower-Door-Zertifikat besitzen. > > Bei Energiesparhäusern ist Umluftbe- trieb immer möglich, eine Abluftlösung muss hier aber mit dem Architekten und dem Lüftungsbauer besprochen und ein Lüftungskonzept angefertigt werden. Richtiger Abstand ist wichtig. Kochfeld und Haube müssen aufeinander abge- stimmt werden. Bei Kaminen muss die re- gionale Feuerungsverordnung berücksich- tigt werden. „Abluft ist immer vorzuziehen. Eine Umluftlosung sollte nur dann realisiert werden, wenn bauseitig keine Abluftvariante moglich oder zulassig ist.“ » Voraussetzung fur Ablufthauben
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==