wohninsider Juni-Juli 2018
wohninsider.at 109 KÜCHE ABLUFTHAUBEN Vorteile: Ì Ì Hohes Luftfordervolumen, hohe Effizienz Ì Ì Die beim Kochen entstehende Feuchtigkeit wird direkt nach außen geleitet. Ì Ì Externes Geblase zur Gerauschreduzierung moglich. Ì Ì Keine regelmäßigen Zusatzkosten fur den Wechsel des Aktiv- kohlfilters. Ì Ì Im Vergleich zum baugleichen Modell mit Umluftbetrieb ist der Abluftbetrieb deutlich leiser. Nachteile: Ì Ì Ausfuhrung baulicher, außen sichtbarer Maßnahmen (Mau- erkasten) – nicht überall einsetzbar. Ì Ì Installationsaufwand und -kosten sind hoher als bei einer Umlufthaube. Ì Ì Das Luftfordervolumen ist abhangig von der Gestaltung des Abluftweges (insbesondere Form, Lange, Durchmesser, Bogen und Abzweigungen des Luftkanalsystems). Ì Ì Warmeverluste wahrend der kalten Jahreszeit moglich. UMLUFTHAUBEN Vorteile: Ì Ì Sehr einfache Montage Ì Ì Keine baulichen Veranderungen erforderlich. Nachteile: Ì Ì Umlufthauben entfernen die beim Kochen entstehende Feuchtigkeit nicht aus der Kuche. Ì Ì Die Feuchtigkeit muss durch zusatzliches Luften entfernt werden, d.h. es entsteht ein Energieverlust durch regelmäßige Stoßluftung. Warmeverluste wahrend der kalten Jahreszeit moglich. Ì Ì Folgeinvestitionen: Aktivkohlefilter (geruchabsorbierend) muss regelmaßig regeneriert/ausgetauscht werden. Ì Ì Luftfordermenge wird durch den Aktivkohlefilter reduziert, weil der Druckverlust erhoht wird. Dadurch erhört sich der Geräuschpegel des Dunstabzugssystems. Ì Ì Umlaufthauben benotigen aufgrund des höheren Druckver- lustes fur die gleiche Luftmenge mehr elektrische Leistung. Ì Ì Hohe Volumenstrome fuhren oft zu einer unzureichenden Reinigung der Luft, weil die Verweilzeit im Aktivkohlefilter zu kurz ist. Durch das fortwährende Ansaugen der feuchten Raumluft reichert sich Feuchtigkeit im Bereich der Dunstab- zugshaube an. Ì Ì Umlufthauben sind meist lauter als Ablufthauben. Vorteile & Nachteile von Abluft- und Umlufthauben sollte nicht zwangsläufig bei einer Umluft- haube enden. Werden die Risiken, die ein im Umluftbetrieb betriebenes Dunstabzugssys- tem verursachen kann, nicht beachtet, kann dies schnell zu einer Reklamation mit hohen Folgekosten führen. Kriterien wie das Raum- klima, mogliche Quellschaden an Mobeln, Schimmelbefall und damit die eigene Ge- sundheit sollten unbedingt in den Kauf- bzw. Beratungsprozess miteinbezogen werden. Der Dunstabzug, bzw. die Haube, ist eines der häufigsten Reklamationsthemen in der Küchenbranche, weil diese aufgrund falscher Planung nicht ordentlich funktio- niert. Was muss der Küchenplaner beson- ders beachten und wo liegen die häufigs- ten Fehler? Hier in aller Kürze die wichtigsten Punk- te: Möglichst kurze Abluftwege, für ausrei- chende Frischluftzufuhr sorgen, Bögen und Reduzierungen vermeiden, die richtigen Ab- luftkanäle verwenden, längere flexible Kunst- stoffschläuche sind unbedingt zu vermeiden. Es sollte generell eine druckfeste Rückstau- klappe eingebaut werden, um unkontrollierte Wärmeverluste bei ausgeschaltetem Dunstab- zugssystem zu vermeiden und wenn Insekten- schutzgitter vorhanden sind, müssen diese re- gelmäßig gereinigt werden. Wie unterstützt die Firma Naber ihre Part- ner in der Dunstabzugsplanung? Unsere Partner werden durch unsere geschul- ten Außendienstmitarbeiter zum Thema Kü- chenlüftung beraten und wir haben diesbe- züglich auch entsprechendes Infomaterial, zum Beispiel unsere Broschüre „Abluft“ zur Verfügung. Erkennt der Fachhandel heute die Chan- ce, sich mit dem Thema Dunstabzug ganz klar vom Mitbewerb als Experte zu diffe- renzieren? Viele Küchenspezialisten werden durch ihre Gerätelieferanten bzw. unseren Außendienst, durch Schulungen und Beratung umfassend über das Thema Dunstabzug/Küchenlüftung informiert. Besonders das Thema Muldenlüf- tung/Downdraft wird derzeit im Markt um- fassend vorgestellt und erklärt. Auch in die- sem Zusammenhang wird intensiv auf eine perfekt funktionierende Abluftlösung hinge- wiesen, um dem Kunden ein optimales ge- ruchsfreies Kocherlebnis bieten zu können. Durch eine proaktive Ansprache des Themas Dunstabzug/Küchenlüftung profilieren sich viele Küchenspezialisten bei diesem wichti- gen Detail im Beratungsgespräch. Erfreuli- cherweise fragen viele Kunden gezielt nach diesem Thema, da es im Zuge neuer europä- ischer Gebäudeenergiestandards auch im Ar- chitektengespräch häufig schon angesprochen wurde. In Zeiten von modernen Wohnküchen wünscht sich der Kunde ein unsichtbares, ge- räuschloses und hocheffizientes Dunstabzugs- system, das alle Küchengerüche sicher und schnell abführt. www.naber.com „Unsere Partner werden durch unsere geschulten Außendienstmitarbeiter zum Thema Küchenlüftung beraten.“
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==