wohninsider Juni-Juli 2018
30 wohninsider.at NETZWERKE D er Name war bei „ROBin- WOOD“ Programm. Kreative Robotik, innovatives Handwerk und neue Möglichkeiten der Di- gitalisierung standen im Mittel- punkt dieser Tagung, einer Gemeinschaftsver- anstaltung des Möbel- und Holzbau-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Aus- tria, der Kunstuniversität Linz, des überholz Lehrgangs und der „Association for Robots in Architecture“. In spannenden Impulsvorträgen und Workshops wurde dabei am 14. Juni 2018 in Linz der Frage nachgegangen, ob Robotik und Handwerk eine gemeinsame Zukunft ha- ben und wie diese aussehen kann. Rund 130 Teilnehmer folgten der Einladung zu der Ver- anstaltung, durch die sich die fortschreitende Digitalisierung, Robotik und innovative Pla- nungs- und Fertigungsmöglichkeiten wie ein roter Faden zogen. Hands-on In medias res ging es schon amVormittag – und zwar praxisnah. Selbst Hand Anlegen hieß es beim Workshop „Robotik und Holzbau“ unter der Leitung von Univ-Prof. DI Johannes Brau- mann, Leiter des Instituts Kreative Robotik an der Kunstuniversität Linz. Dieses erste High- light gab den Teilnehmern einen Überblick, wie Industrieroboter bereits heute in Holzbau und Handwerk eingesetzt werden und wo die Potenziale für die Zukunft liegen, zudem wur- de gemeinsam mit dem Team des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der BOKU Wien auch eine beispielhafte Holzverbindung gefer- tigt und der Weg vom digitalen Entwurf zum Roboterprogramm dargestellt. Neue Optionen Ebenso in den Bann zogen dann die spannen- den Vorträge mit top Referenten aus Forschung, Architektur, Handwerk & Industriedesign. Er- öffnet wurde die Vortragsreihe von Keynote- speaker Dr. Christopher Robeller, Professor an der TU Kaiserslautern, Digital Timber Cons- truction DTC. Eindrucksvoll zeigte er auf, wel- che Chancen mittels neuer Technologien im Handwerk möglich sind – insbesondere an- hand des gänzlich aus nur 45 mm dicken Holz- platten und in der Form an Origamistruktu- ren erinnernden Théâtre de Vidy in Lausanne, mit dessen Planung und Bau er im vergange- nen Jahr für Furore sorgte. „Insgesamt handelt es sich um 304 unterschiedliche Platten, das er- gibt 450 völlig unterschiedliche Kantenverbin- dungen. So etwas würde man von Hand nie machen, weil der Aufwand und damit einher- gehend die Kosten viel zu hoch wären. Diese individualisierte Massenfertigung ist aber mit- tels Robotik möglich“, so Robeller. Roboter machen‘s möglich Was Kunst und Robotik verbindet, demonst- rierte Mag. Philipp Hornung von der Univer- sität für angewandte Kunst in Wien, der im Angewandte Robotics lab in Kooperation mit Künstlern und deren Skulpturen mit Holz- werkstoffen forscht. Er präsentierte Projek- te, die mittels Roboter bereits erfolgreich re- alisiert wurden – hingegen von Hand schwer zu realisieren sind. Darunter ein sogenanntes Branch Board, ein ganz spezielles Skateboard, das als Prototyp aus einem natürlichen, ge- wachsenen Ast gebaut wurde, auf dem Rä- der montiert sind. Wurde für die Reproduk- tion das Original 3D-gescannt und mittels Roboter aus laminiertem Sperrholz gefräst, ist das fertige Produkt derzeit in der Ausstellung „Kreative Robotik“ im Linzer Ars Electronic Center zu sehen. Tischlerei & Digitalisierung Wie eine Tischlerei die Möglichkeiten der Di- gitalisierung für sich nutzt, darüber berich- tete Josef Gigler von Gigler Holz Design aus Neubeuern. In seinem Betrieb verbindet er klassisches Handwerk mit computergestützter Konstruktion und industriellen Produktions- prozessen. Seine Botschaft an das Publikum: Das Duell Computer gegen Mensch wird der Mensch nur dann gewinnen, wenn er seinen Verstand behält und die Auswirkungen der Di- gitalisierung kritisch hinterfragt. Nur wer den analogen Prozess versteht, wird auch mit Digi- talisierung erfolgreich sein. In vielen Bereichen Unterschiedlichste Anwendungsbeispiele pa- rametrischer Planung erläuterten DI Clemens MHC HANDWERK TRIFFT ROBOTIK Was hat Handwerk mit Robotik zu tun, welche Chancen eröffnen sich, welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung? Um diese Fragen drehte sich die Tagung „ROBinWOOD“, zu der der MHC geladen hatte. Innovative Vordenker diskutierten, präsentierten Beispiele und lieferten spannende Antworten. 1_ Selbst Hand Anlegen war beim Workshop „Robotik und Holzbau“ angesagt. Gefertigt wurde eine beispielhafte Holzverbindung. 2_ Keynotespeaker Dr. Christopher Robeller läutete die Vortragsreihe ein. 3_Stark: Das sogenannte Branch Board.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==