wohninsider Juni-Juli 2018

52 wohninsider.at WOHNDESIGNERS HTBLVA GRAZ-ORTWEINSCHULE Von der Ikone zur „Series of Tolerance“ Mit außergewöhnlichen Stuhl-Kreationen zeigen Schüler der HTBLVA Graz-Ortweinschule auf. Ein echter Designklassiker stand Pate für ein beeindruckendes Stuhl-Projekt, das beim Designmonat Graz Premiere feierte und weit darüber hinaus reicht. Von Sylvia Pilar Einen ausführlichen Bericht mit allen Projekten finden Sie auf dem Designblog WOHNDESIGNERS. Link zur Story: bit.ly/2K1as9p  Stark: Das Projekt „Series of Tolerance“ mit Stuhl-Kreationen wie „RealFace“ von Selina Ulm & Delia Vollstuber.  „Lost Indian“ von Bianca Fink & Anja Schlick.  „NO TO RACISM“ von Joseph Göbel & Dominik Klug. D er Designmonat Graz lockt, über- rascht und begeistert alljährlich mit einer Fül- le an Designkreationen. Mittendrin statt nur da- bei, zogen die beson- deren Kreationen des Stuhl-Projekts zum Thema „Series of To- lerance“ Blicke und Aufmerksamkeit auf sich, hinter dem Schüler des 3. Jahrgangs der Fachsparte Innenarchitektur, Raum- und Objektgestaltung der HTBLVA Graz- Ortweinschule und die Firma INSIDE aus der steirischen Landeshauptstadt stecken. Und eine echte Designikone: „Serie 7“ von Arne Ja- cobsen wurde von dem bekannten Einrichtungs- hotspot unter Herrn Eisenberger in Graz als Aus- gangspunkt zur Verfügung gestellt. Neu gedacht, neu gemacht Die jungen Könner der renommierten „Ortweinschu- le“ hatten dann nicht nur die Möglichkeit, den Desig- nerstuhl neu zu denken und designen, sondern zugleich auch aktuelle Themen zu bearbeiten. In Zweier-Grup- pen machten sie sich ans Werk, hinterfragten, gestalte- ten, produzierten. Beides, Kreativität und handwerkli- ches Know-how, waren gefordert und so entwarfen die Schüler die Stühle nicht „nur“, sondern fer- tigten diese auch gleich selbst in der schuleigenen Werkstätte. Interessant sollten sie aussehen und dabei auch zum Nachdenken anregen – und bei- des ist geglückt, wie die finalen Kreationen ein- drucksvoll zeigen. Enthüllung(en) Charakterstark tritt uns „RealFace“ von Seli- na Ulm und Delia Vollstuber entgegen, zeigt ein verzerrtes Spiegelbild und den Satz „Wah- re Schönheit ist zeitlos“ – mit dem die beiden Jungprofis den Charakter meinen, auch jenen des Stuhl-“Originals“, das mit einer Spiegelfolie beklebt wurde und den Schriftzug trägt, der durch die Wöl- bung des Sessels mit einhergehendem, verzerrten Spie- gelbild, aber nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Ganz offensichtlich Leder, das wie ein zerrissenes Klei- dungsstück wirkt und auf den zweiten Blick Rippen un- ter den Fetzen offenbart, trägt „Lost Indian“ von Bianca Fink und Anja Schlick, die mit diesem Stuhlentwurf die Thematik der bis heute bedrängten, bedrohten Indianer auf unkonventionelle Art aufgreifen. Ausdrucksstark Ebenso eindrucksvoll ist „Tolerance make america great again“ von Carmen Baldasty und Evelin Spitzer, die den Stuhl von Arne Jacobsen auf einem in knalligem Gelb la- ckierten Ölfass, mit markantem Atomzeichen und auf ei- nem Podest in Betonoptik präsentieren. Eine klare Ansage ist „NO TO RACISM“ von Joseph Göbel und Dominik Klug, die mit ihrem

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==