Juni-Juli 2021

26 wohninsider.at | Juni/Juli | 03. 2021 NETZWERKE K ommR Ing. Hubert Kas- tinger, Obmann des Ein- richtungsfachhandels, er- öffnete gemeinsam mit Bundesgremialobmann KommR J. Robert Pfarrwaller die Sitzung und wurde einstimmig als Vorsitzender des Fachausschusses Einrichtungsfachhandel ge- wählt. Ing. Andreas Berger wurde kooptiert, während KommR Taurer bekannt gab, gegen Ende des Jahres zurückzutreten, bevor es um aktuelle und Zukunfts-Themen ging. Brisant Das Thema Nachhaltigkeit sei KommR Kastinger wichtig, und es sei Aufgabe der Branche, sich verstärkt zu positionieren. Im Zuge dessen wurden auch Herkunftskenn- zeichnungen angesichts immer mehr Im- portware und schwindender Bekanntheit österreichischer Marken auf den Tisch ge- bracht, wobei eruiert werden müsse, welche Themen von Seiten des Fachausschusses be- einflussbar seien. Mit Roman Eberharter als FENA Präsi- denten könnten wichtige Themen auch auf europäischer Ebene vorgebracht werden, der seinerseits im Zuge der Sitzung die Ent- wicklungen und Schwerpunkte des euro- päischen Branchenverbandes präsentierte. Auch Themen im Zusammenhang mit Co- vid-19 standen im Fokus, über die Kastin- ger einen Überblick gab und zudem auf die derzeit bestehenden Lieferprobleme bzw. Preiserhöhungen und illegal geschlagenes Holz einging. Die Branche sei relativ gut durch die Corona-Zeit gekommen, wie er berichtet, das Geschäft laufe aktuell gut. Lehrberuf Wohnraumdesigner – dieser ist und bleibt heißes Thema. An- gesichts einiger schwieriger Gespräche mit immer weitreichenderen Forderungen und Einwänden der Gewerkschaft gebe es aktuell noch keine Fortschritte geschweige denn eine Einigung, so Kastinger. Bewegen Ausbildung und Fachkräftemangel unüberhörbar die Branche, hält der FA-Vorsitzende fest, dass es weitere Gespräche geben werde, insbesonde- re über die Gestaltung der Prüfungsordnung im Schwerpunkt „Einrichtungsberatung“, auch die Ausbildung zum Lehrberuf in der Großfläche, professionelleres Zusammen- wirken von Ausbildungsbetrieb und Lehrlin- gen, Anstellungsverhältnisse, Bezahlung der Lehrlinge, strengere Prüfungen, Maßnah- men, umMitarbeiter aus anderen Berufen zu gewinnen, sowie Ausbildungsdokumentation stehen auf der Agenda. Ein spannender Input kommt aus Vorarlberg mit dem Verweis auf den Kompetenzcheck, der sich bewährt habe – und Kastinger sieht es als sinnvoll, einen neuen Anlauf eventuell für ganz Österreich zu setzen. EBA-App & EBS Kuchl Solle verstärktes Augenmerk auch auf die Vorbereitungskurse gelegt werden, sei die EBA-App noch zu wenig bekannt. Die infol- ge der Corona-Krise pausierte Arbeit werde bald wieder aufgenommen, so Kastinger, während sich die EBS Kuchl als Best-Prac- tice-Beispiel gelungener Ausbildung erweist. Das Pandemie-bedingt turbulente Jahr konnte mit all seinen Herausforderungen und rund 31 Schülern gut bewältigt wer- den, wie Mag. Barbara Eckereder berichtet, auch die Akademiekurse seien gut besucht gewesen und man sei optimistisch, das neue Schuljahr wieder mit ebensolcher Schüler- anzahl zu starten. Das Kuchler-Team sei in allen Bereichen gut aufgestellt, auch die finanzielle Situation entwickle sich erfreu- lich, so Ing. Andreas Berger, und man sei auf einem guten Weg, wie auch KommR Kastinger unterstreicht – bei der Ausbil- dung wie auch hinsichtlich der Suche nach einem neuen Direktor. www.einrichtungshandel.at FA EINRICHTUNGSFACHHANDEL Nachhaltigkeit, Ausbildung & Co – viele spannende Themen bewegten den Fachausschuss Einrichtungsfachhandel des Bundesgremiums des Elektro- und Einrichtungsfachhandels bei der konstituierenden FA-Sitzung im Mai. Foto: Gerhard Habliczek/wohninsider

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==