Juni-Juli 2021
32 wohninsider.at | Juni/Juli | 03. 2021 NETZWERKE Andreas Hemetsberger MZE Geschäftsleiter Österreich und Südtirol Atterseestraße 40 A-4863 Seewalchen a. Attersee T: +43 (0) 664 88431165 service@mze.at , www.mze.at MZE Online-Shops für den Möbelhandel? Warum der Fachhandel von smarten Online-Shops profitiert und welche Effekte ein kompakter Webshop bringen kann. Fotos: MZE I mmer noch zweifeln viele Fachhänd- ler am Nutzen eines Online-Shops für ihren stationären Handelsbetrieb. Teuer, zeitaufwändig und zu geringe Umsätze sind dabei die häufigsten Ge- danken, die Kollegen aus dem Einrichtungs- fachhandel nennen. Denkt man an Projekte, wie das „Kaufhaus Österreich“ kann man es ihnen nicht verdenken. MZE tritt mit einem Pilotprojekt den Gegenbeweis an. „Der smar- te Online-Shop ersetzt nicht den stationären Fachhandel, sondern unterstützt diesen effek- tiv! Mehr digitale Sichtbarkeit, Transparenz und Umsatzmöglichkeiten sollte kein Fach- händler ungenutzt lassen!“, zeigt sich Andreas Hemetsberger, Geschäftsleiter MZE Österreich & Südtirol überzeugt. Welche Effekte sind vom smarten Online-Shop zu erwarten? Grundsätzlich ist der smarte Online- Shop von MZE so aufgebaut, dass ein schneller Einstieg in die Online-Welt zu leistbaren Preisen und mit geringem War- tungsaufwand möglich ist. Kein Fachhändler kann und will sich ein Online-Großprojekt mit hohem Zeit- und Ressourcenaufwand leisten. „Statt eines eCommerce-Geldgrabs ist der smarte Online-Shop von MZE der schnelle, solide und leistbare Einstieg in die Welt der digitalen Produktpräsentation“, er- klärt Hemetsberger weiter. Produktpräsentation entkoppelt vom Point-of-Sale In der Zeit der Corona-Pandemie haben viele Einrichtungsfachhändler erkannt, wie wich- tig ein funktionierender Online-Shop für die Präsentation der eigenen Produkte ist. Die Produktpräsentation entkoppelt vom Point- of-Sale (POS) kann ein wichtiger Stützpfeiler in Krisenzeiten sein. Stärkung der digitalen Sichtbar- keit in der eigenen Region Durch den smarten Online-Shop wird die digitale Sichtbarkeit von Fachgeschäften ausgebaut. Mit einem Online-Shop senden Unterneh- men zusätzliche Signale an den Google Algorithmus, welcher noch mehr relevante Inhalte zur jeweiligen Domain auswerten kann. Dadurch kann das Website-Ranking verbessert werden und das Unternehmen erscheint in den obersten Suchergebnissen auf Google & Co. Bessere Orientierung für potenzielle Kunden Ein smarter Online-Shop hilft dabei, das Klischee des teuren Fachhändlers effektiv zu entkräften. Im Webshop er- halten Kunden eine Orientierung zum Preisgefüge, wodurch die Hemmschwelle für einen Besuch im Schau- raum in vielen Fällen massiv gesenkt wird. Plattform für Zusatzverkäufe Der Online-Shop ersetzt niemals die Beratung im Ladengeschäft, aber er dient als Plattform für Zusatzverkäufe! Kleinteili- ge Produkte, wie Accessoires, Heimtextilien, Kleingeräte und Möbelpflegeprodukte, bieten sich für die Präsentation im Online-Shop an. Stamm- und Neukunden können imWebshop Produkte zur Verschönerung ihres Heims be- quem von Zuhause kaufen. „Ein kompakter Online-Shop kann als unterstützendes Ins- trument im Online-Marketing verstanden werden. Als zusätzlicher Kommunikations- und Absatzkanal unterstützt ein Online-Shop Fachgeschäfte äußerst effektiv“, resümiert An- dreas Hemetsberger zur Wirkung des Web- shops für den stationären Fachhandel. www.mze.at „Mehr digitale Sichtbarkeit, Transparenz und Umsatz- möglichkeiten sollte kein Fachhändler ungenutzt lassen!“ Andreas Hemetsberger, Geschäfts- leiter MZE Österreich & Südtirol
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==