Juni-Juli 2021

68 wohninsider.at | Juni/Juli | 03. 2021 KÜCHE A kustik und Lautstärke rücken in vielen Bereichen des Alltags immer weiter in den Fokus. Gute Produkte sind heute nicht nur Teil des Einrichtungskon- zepts, sondern sollen beim täglichen Gebrauch funktionsbedingte Nebeneffekte möglichst aus- schließen. Gerade in der Küche, wo immer mehr technische Helfer zum Einsatz kommen, ist es wichtig, dass die Geräuschkulisse den Be- nutzer nicht stört, er ein Gespräch führen und sich ganz der Essenzubereitung widmen kann. Der akustische Komfort ist Teil der Produkt- entwicklung bei Dunstabzügen des Lüftungs- spezialisten aus Rheine, sie sind für ihre zu- verlässige Beseitigung von Kochdünsten und -gerüchen aus der Raumluft bekannt und wer- den zudem gerne als Statement im Zentrum der Küche platziert. Das (leise) Zusammenspiel der Komponenten berbel Abzüge verwenden zum einen keine zwangsdurchströmten Flächenfilter, son- dern durch den Einsatz des patentierten berbel Prinzips, der Fliehkraftabscheidung, wird der Widerstand im System redu- ziert. Das entlastet den Lüfter und somit die Hauptquelle für Luftschall im Gerät. Ein weiterer entscheidender Vorteil sind die berbel Aktivkohlepakete zur Geruchsbindung. Schon durch ihre Masse sind sie der ideale Schalldämpfer auf der Ausblasseite. Generell gilt aber, dass sich an jeder Position, an der die Luft nicht geradeaus strömen kann, son- dern umgelenkt, gestaucht oder eingeschnit- ten wird, eine Geräuschquelle auftut. Durch gezielte Beeinflussung und geometrische Ge- staltung der Fluidkanäle im Inneren eines ber- bel Abzugs, lassen sich Strömungsgeräusche durch Ingenieursleistung gezielt steuern. Was ist laut? – Was ist leise? Differenziert wird hier zwischen den physika- lischen Größen wie Schallleistungspegel über Frequenz und der Einflussgröße Mensch, der durch sein Hörspektrum verschiedene Töne unterschiedlich laut wahrnimmt. Man muss also zwischen der physikalischen Lautstärke (gemessen in „dB (A)“) und der empfundenen Lautheit (gemessen in „Phon“ oder „Sone“) unterscheiden. Wird auf dem Energielabel also 65 dB (A) angegeben, so beschreibt dies nur den Mittelwert, nicht aber ob der Haupt- pegel einhoher oder tieferTon ist.Dasmensch- liche Ohr nimmt Töne von 1000 Hz– 4000 Hz besonders empfindlich wahr, da in diesem Frequenzbereich die Sprache stattfindet. Bei der berbel Produktentwicklung wird da- rauf geachtet, die lautesten Töne aus diesem Bereich in Richtung tiefer Töne zu bewegen. Denn der Tieftonbereich wird meist deutlich leiser und angenehmer empfunden. Flüster- leise ist, wenn Ingenieursleistung mit quali- tativ hochwertigen Materialien bis ins Detail umgesetzt wird. www.berbel.de berbel Skyline – Designobjekt und effizienter Abzug mit Liftfunktion, dimm- barer Effekt-Beleuchtung und Umluft- betrieb, optional mit regenerativem permalyt ® -Filtersystem. Das leistungs- starke berbel Prinzip zur effektiven Fettabscheidung und ein leiser EC- Lüftermotor sorgen für saubere Luft. Fotos: berbel BERBEL Das neue Leise ist kaum zu hören Dunstabzüge von berbel sind leise. Äußerst leise sogar. Denn die Nachfrage nach leisen Geräten steigt, sind störende Geräuschpegel doch auch ein Stressfaktor, der gesundheitliche Folgen haben kann.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==