Juni-Juli 2021
86 wohninsider.at | Juni/Juli | 03. 2021 RAUM : OBJEKT D abei gibt es bereits eine Alternati- ve: Mithilfe des patentierten 3D- Furniers der Danzer Deutschland GmbH in Verbindung mit dem alternativen Werkstoff maridur ® der OBO-Werke GmbH können unkompliziert und schnell Kreise, Wellen und sogar organische For- men mit einer edlen Beschichtung erstellt werden. So lassen sich Werkstücke für beispielsweise Fronten und Seitenteile im Innenausbau oder Wand- und Deckenverkleidungen auch im sanitären Bereich fertigen. Dank der geschlossenen Zellstruktur und homogenen Dichte von maridur ® kann das neuarti- ge Material leicht verarbeitet werden und ist zudem feuchtigkeitsabweisend. Der Werkstoff widersteht selbst extremen Witterungseinflüssen und eignet sich somit auch für anspruchsvolle Anwendungen. Bereits seit 2008 besitzt die Danzer Deutschland GmbH ein Patent für 3D-Furniere aus Holz, mit dem sich komplexe Formen wie Kurven und Ra- dien realisieren lassen. Dabei wird das Furnier im Vorfeld bearbeitet, sodass es sich um das Werk- stück legt und anpassen lässt. „Um diesen Effekt zu erreichen, schneiden wir das Material in dün- ne Steifen von 1,2 mm Breite“, erklärt Thomas Wenk, Meister für Holztechnik bei Danzer. „Diese Streifen werden auf der Rückseite mit Klebefäden versehen und dadurch locker zusammengehalten. Dies spannt ein Raster von etwa 10 mm auf, das leicht nachgibt und sich verformen lässt.“ Auf die- se Weise presst Danzer Formteile für beispielsweise Stühle und beschichtet Innenverkleidungen unter anderem in PKW-Fahrgastzellen sowie Elementen in Yachten oder Flugzeugen. Outdoor- und Nassbereich Doch gerade im Outdoor- und Nassbereich sind Werkstücke aus Holz extremen Witterungseinflüs- sen ausgesetzt. Schnell quillt es bei feuchter Umge- bung auf und bildet über einen längeren Zeitraum Risse. Zudem verfügt Holz über keine einheitliche Struktur oder Dichte, weswegen bei der Bearbei- tung größere Vorsicht geboten ist, um Schäden an Quelle und Fotos: OBO-Werke GmbH TISCHLERARBEITEN FÜR INNEN- UND AUSSENBEREICH Homogener Werkstoff ermöglicht Geometrien mit komplexen Kurven und Radien Komplexe Formen für Werkstücke stellen Tischler üblicherweise vor eine Herausforderung, denn aufgrund der ungleichmäßigen Dichte bei Sperrholz oder mitteldichten Holzfaserplatten (MDF) muss stets vorsichtig gefräst werden. Schnell entstehen sonst Unebenheiten oder es bilden sich sogar Risse imMaterial. Hierauf Rücksicht zu nehmen, verlangsamt allerdings den gesamten Herstellungsprozess.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==