Juni-Juli 2021

03. 2021 | Juni/Juli |wohninsider.at 87 RAUM : OBJEKT der Oberfläche zu vermeiden. „Unser Werk- stoffmaridur ® ist jedoch aus homogenemPoly- urethan und zudem feuchtigkeitsresistent“, berichtet Jürgen Fieger, Tischlermeister bei der OBO-Werke GmbH und dort zuständig für Anwendungstechnik und Vertrieb. „Daher haben wir gemeinsam mit Danzer an einer alternativen Lösung gearbeitet. 2018 ist es uns erstmalig gelungen, maridur ® -Platten im Rohzustand zu verformen und mit einem 3D- Furnier zu beschichten.“ Dank dieser Neue- rung lassen sich jetzt alle denkbaren Formen mit attraktiven Edelholzoberflächen witterungsresistent veredeln. Thermische Verformung des homogenen Werkstoffs Die Experten von Danzer und den OBO-Werken fanden durch meh- rere Testreihen heraus, dass bei der thermischen Verformung die richtige Temperatur eine entscheidende Rolle spielt. „Erst bei 120 bis 150 °C wird das Material flexibel und lässt sich verformen“, erläutert Fieger. „Hilfreich sind hierfür Vaku- umpressen mit integrierter Heizstation oder Plattenheizungen, die das notwendige, gleich- mäßige Erhitzen gewährleisten.“ Nach dieser Erwärmungsphase hat der Anwender etwa fünf Minuten für die Bearbeitung der mari- dur ® -Platten. Dabei kann der weiche Werk- stoff einfach über die entsprechende Form tief- gezogen oder manuell gedreht werden. Für die weitere Veredelung wird das Werk- stück nach dem Erkalten mit dem paten- tierten 3D-Furnier von Danzer beschichtet. „Hierfür nutzen wir verschiedene Vakuum- techniken“, berichtet Wenk. „Da sich das Ma- terial im weiteren Arbeitsfortgang noch be- wegen kann, sollte das Werkstück nicht bis zur äußersten Kante beschichtet werden. Wir raten zu einem Überstand von etwa 5 mm. So entstehen keine Bruchstücke und die Qualität des Werkstücks sowie seiner Oberfläche wird gewährleistet.“ Sobald das 3D-Furnier mit Leim auf- getragen ist, handelt es sich um ein starres Werkstück, welches sich nicht mehr verformen lässt. Allerdings kann es nun bei Bedarf wei- ter gefräst werden. Kundennähe und kontinuierliche Weiterentwicklung Sowohl Danzer als auch die OBO-Wer- ke unterstützen Anwender gerne und be- raten bei dem Einsatz von maridur ® und 3D- Furnieren. „Gerade bei neuen Materialien und Arbeitsschritten ist es wichtig, ein Gefühl für den Werkstoff und dessen Verarbeitung zu bekommen“, so Fieger. „Deswegen bieten wir unseren Kunden Musterplatten für erste Testarbeiten. So können sie sich ohne große Investition vorher überzeugen, ob maridur ® eine Bereicherung für ihre tägliche Arbeit darstellt.“ Außerdem beraten die Tischler- meister vor Ort, zeigen typische Handgriffe und stehen mit Tipps aus ihrer langjährigen Erfahrung zur Seite. Zusätzlich forschen beide Unternehmen stets an Möglichkeiten, um die Bearbeitung noch nutzerfreundlicher zu gestalten. „Dank des direkten Kontakts zu unseren Kunden können wir unser Know-how weitergeben, aber auch selbst hilfreiches Feedback aus der Praxis erhalten“, resümiert Wenk. „Dies hilft uns bei der Optimierung aller Prozesse. Aufgrund vermehrter Nachfragen arbeiten wir beispielsweise derzeit an einer Variante für die Bearbeitung und Verformung unseres 3D-Furniers, nachdem es auf das Werkstück aufgetragen wurde.“ Auch die OBO-Werke verbessern maridur ® kontinuierlich weiter, um den Anforderungen der Anwender stets gerecht werden zu können. www.maridur.de | www.danzer.com Das Unternehmen wurde 1869 vom Bremer Kaufmann Otto Bosse als Sägewerk gegründet und firmierte bis zum Jahr 1994 unter diesem Namen. Seit Dezember 1994 besteht nunmehr die OBO-Werke GmbH . Das Unter- nehmen arbeitet seit 40 Jahren auch mit Kunststoffen als Alternative für Holz. An seinem Standort in Stadthagen beschäf- tigt der Betrieb mehr als 90 Mitarbeiter. Die Danzer Deutschland GmbH wurde 2001 als Reholz GmbH in Kesselsdorf gegründet und ist weltweit der einzige Produzent von 3D-Furnier. Seit 2008 gehört das Unternehmen zu Danzer und wurde 2013 in Danzer Deutschland GmbH umfirmiert. Das Unternehmen setzt seit jeher besonders auf Innovationen im Tischlerbereich und verfügt über eine eigene For- schungsabteilung. Danzer produziert an seinem Standort in Wilsdruff das 3D-Furnier und beschäftigt weltweit etwa 1.500 Mitarbeiter. OBO-Werke GmbH Danzer Deutschland GmbH

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==