1. Themen-eBook Mai 2021
12 wohninsider.at | Nachhal t igkei t als Verkaufsargument | Mai 2021 MAG. ANDREAS KREUTZER | BRANCHENRADAR.COM A ndreas Kreutzer ist über alle Branchen hinweg bekannt für seine scharfen Analysen und nicht weniger oftmals kritischen Aussagen zum Marktgeschehen. Der Geschäftsführer und Inhaber von BRANCHENRADAR.com Marktanalyse beschäftigt sich schon viele Jahre u.a. mit der Möbelbranche und kennt daher die Zusammenhänge – auch vor dem Hintergrund anderer Branchen – sehr ge- nau. Gemeinsam mit wohninsider definiert er daher den Begriff „Nachhaltigkeit“ und nennt viele Beispiele für dessen oftmals nicht richtige Verwendung. „Der Begriff Nachhaltigkeit wird in vielen Fällen einfach falsch verwendet. Man sagt nachhaltig, meint aber dauerhaft. Und das macht einen Unterschied!“, sagt Kreutzer eingangs. Dabei verweist er auf die Ge- schichte des Begriffs, der ja mehr als 300 Jahre als ist, aus dem deutschen Forstwesen herrührt und von Hans Carl von Carlowitz 1713 geprägt wurde. Nachhaltigkeit meint die Verpflichtung, Reserven für künftige Generationen anzulegen. Kreutzer: „Heißt einfach: Wenn ich Bäume fälle, muss ich neue nachpflanzen.“ Daher reiche es bei- spielsweise noch lange nicht, sich nachhal- tig zu nennen, nur wenn man etwa Holz verwende. Was bedeutet der Begriff heute? Kreutzer: „So wie wir ihn verwenden, geht es um das ökologische Gleichgewicht, aber auch die ökonomische Sicherheit und sozia- le Gerechtigkeit.“ In der Politik, aber auch in den Unternehmenskulturen würde der Begriff jedoch regelmäßig falsch verwendet. „Wenn Politiker von nachhaltigem Erfolg sprechen, meinen sie dauerhaften Erfolg. Das ist etwas anderes. Und ich weiß auch nicht, was man unter einer ‘nachhaltigen Strategie’ verstehen soll?“ Anders ist das in der Personalpolitik: „Wenn Lehrlinge ausgebildet werden und ein Be- trieb somit selbst für Nachwuchs im Unter- nehmen sorgt, kann das als nachhaltig bezeichnet werden.“ Im wirtschaftlichen Kontext ist der Begriff jedoch nur dann an- gebracht, wenn es um Rohstoffe ginge. Grob gelte daher: „Wenn ich dafür sorge, dass es wieder nachwächst, dann ist es nachhaltig. Wenn ich jedoch z.B. Tropenholz verwende, ist es sicher nicht nachhaltig, denn da wird mehr gerodet als nachgepflanzt, zudem wächst es bekanntlich nur sehr langsam nach.“ Vom oftmals falsch verwendeten Begriff Nachhaltigkeit ist wie kaum ein anderer Begriff in aller Munde – und wird – so erläutert Mag. Andreas Kreutzer, Branchenanalyst von BRANCHENRADAR.com Marktanalyse, oft falsch verwendet. wohninsider macht sich mit ihm auf Definitionssuche... Von Lilly Unterrader „Der Begriff Nachhaltigkeit wird in vielen Fällen einfach falsch verwendet. Man sagt nachhaltig, meint aber dauerhaft. Und das macht einen Unterschied!“ Mag. Andreas Kreutzer Ulrich Grober beschreibt in „Die Entdeckung der Nachhaltigkeit“ die Geschichte des Begriffs und seine eigentliche Bedeutung. „Wenn ich Bäume fälle, muss ich neue nachpflanzen.“
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==