1. Themen-eBook Mai 2021

Altes Label Neues Label Energieeffizienzskala A +++ - D Energieeffizienzskala A - G Energieverbrauch in kWh/Jahr Energieverbrauch des Eco-Programms bei 100 Programmdurchläufen in Kilowattstunden Wasserverbrauch in Liter/Jahr Wasserverbrauch des Eco-Programms in Litern pro Programmdurchlauf Trocknungseffizienzklasse Keine Trocknungseffizienzklasse Anzahl der Maßgedecke für den Standardspülgang Anzahl der Maßgedecke im Eco-Programm Geräuschemissionen in dB(A) Geräuschemissionen in dB(A) und Geräuschemissionsklasse Dauer des Eco-Programms in Stunden und Minuten Zur EPREL-Datenbank führender QR-Code Altes Label Neues Label – gültig ab dem 1.3.2021 GESCHIRRSPÜLER DAS NEUE ENERGIELABEL – MERKBLATT FÜR HÄNDLER Altes Label Neues Label Energieeffizienzskala A +++ - D Energieeffizienzskala A - G Energieverbrauch in kWh/Jahr Keine Änderung Summe des Lagervolumens aller Fächer , die keine Sternchenbewertung erhalten (d.h. Betriebstemperatur >-6 ℃ ) Summe des Volumens der Kühlfächer und der nicht gefrorenen Fächer in Litern Summe des Volumens aller Lagerfächer für Tiefkühlkost , die eine Sternebewertung erhalten haben (d.h. Betriebstemperatur >-6 ℃ ) Summe der Gefrierfächer in Litern Geräuschemissionen , in dB(A) Geräuschemissionen , in dB(A) und Geräuschemissionsklasse Zur EPREL-Datenbank führender QR-Code Altes Label Neues Label – gültig ab dem 1.3.2021 KÜHL- und GEFRIERSCHRÄNKE DAS NEUE ENERGIELABEL – MERKBLATT FÜR HÄNDLER Was steht drauf am neuen Label? Verbesserte bzw. zusätzliche Pikto- gramme zu Produktmerkmalen auf den neuen Labels sollen angepasst an die neuen Gegebenheiten noch mehr Trans- parenz liefern. Zum Beispiel wird bei Geschirrspülern die Angabe des Energie- verbrauchs im Eco-Programm und bei 100 Programmdurchläufen (statt dem Jahresverbrauch) in Kilowattstunden an- gegeben. Sämtliche Angaben beziehen sich nunmehr auf das Eco-Programm. Die Trocknungsklasse entfällt, dafür kommt als Angabe die Dauer des Eco- Programms hinzu. Bei allen relevanten Produktgruppen wird zudem die Ge- räuschemission um die übersichtlichere Geräuschemissionsklasse erweitert. Umdenken beim Konsumenten Beim Triple-Plus-verwöhnten Konsu- menten bedeutet die neue Klassifizierung jedoch ebenso eine Umstellung. Denn Geräte in der Klasse A wird man vorerst kaum finden. Das ist der Vorgabe der EU-Kommission geschuldet, die besagt, dass zum Zeitpunkt der Einführung des Etiketts keine Produkte die Energieeffi- zienzklasse A erreichen sollen. Mehr noch sind diese so angelegt, dass eine Mehrheit von Modellen diese Klasse voraussicht- lich frühestens in zehn Jahren erreichen kann. Damit soll die Langlebigkeit der neuen Skalierung gewährleistet werden. Der Prozess der Neuskalierung setzt je- doch automatisch dann ein, wenn 30 % der Produkte in Klasse A oder 50 % in den Klassen A und B aufscheinen und weitere technologische Entwicklungen zu erwarten sind. Die Umstellung der Weißware in Euro- pa ist somit praktisch durch. Lampen und Leuchtmittel folgen im September des Jahres. Elektrokleingeräte sollen vo- raussichtlich ab August 2023 umgestellt werden. Und laut EU soll die Umstel- lung auf die neuen Energielabel für alle Produktgruppen bis August 2030 abge- schlossen sein. www.label2020.com www.wko.at/branchen/handel/ elektro-einrichtungsfachhandel/das- energieeffizienzlabel.html

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==