1. Themen-eBook Mai 2021

52 wohninsider.at | Nachhal t igkei t als Verkaufsargument | Mai 2021 AUTARKES WOHNEN I m Lesesessel sitzend mit Blick ins Grüne, wenige Meter vom Strand entfernt, die Meeresluft riechend, mit einer Tasse Tee erhitzt durch haus- eigene Photovoltaik und anschlie- ßendes Abwaschen mit Gründach-gefiltertem Wasser. So stelle ich mir meine wohnliche Zukunft vor: naturverbunden, frei und klima- freundlich. Wie können wir wohnen neu den- ken, ohne Abstriche in Design und Funktion? Meine Suche nach einer innovativen, bewuss- ten und verbrauchsreduzierten Wohnlösung. Wie viele andere Menschen beschäftige ich mich zurzeit intensiv mit der Frage wie ich zu- künftig leben will und den Themen Nachhal- tigkeit und Wohnen. Dabei bin ich auf den ös- terreichischen Autarkie-Pionier Wohnwagon gestoßen, dessen Gesamtkonzept und Design mich am meisten anspricht: konkrete inno- vative Wohnlösungen, wie beispielsweise ein voll- oder teilautarkes Kleinsthaus auf Rädern („Tiny House“). Auch mein Interviewpartner Christoph Heinemann, Autarkie-Experte der Firma Wohnwagon, hat im letzten Jahr eine große Resonanz auf die Fragen „Wie kann ich mich selbst versorgen? Wie kann ich freier und unabhängiger sein?“ wahrgenommen. Was bedeutet autarkes Wohnen? „Sich selbst genügendes“ Wohnen umfasst verschiedene Teilbereiche, wie die Energie- und Wasserversorgung, das Heizsystem und die Bauweise. Christoph Heinemann erklärt mir, dass Autarkie Klarheit über das eigene Leben erfordert: Koche ich gerne? Lese ich oder sehe ich lieber Filme? Wie lange bin ich abends wach? Möchte ich teil oder vollautark leben? Das Wohnwagon Team verfolgt eine bewusstseinsbildende Planungsphilosophie: eine genaue Beleuchtung der Bedürfnisse für ein gutes Leben und was in dem Wohnraum stattfinden soll. „Der Verbrauch und die Nutzung sind das Ent- scheidende beim Thema Autarkie. Wenn ich mir bewusst mache was ich verbrauche, habe ich die besten Chancen autark zu werden. Ich verbrauche automatisch weniger, wenn ich genau weiß wieviel ich zur Verfügung habe.“ meint Christoph Heinemann. Schon 1-2-wö- chiges exaktes Messen des eigenen Nutzungs- verhaltens stärkt das Verantwortungsbewusst- sein und den Fokus auf das Wesentliche. Wasserkreislauf Ein geschlossener Wasserkreislauf sammelt Abwasser von Bad und Küche und bereitet es durch geeignete Filter auf. Eine Pflanzenklär- anlage aus Sumpfpflanzen auf dem Dach dient zusätzlich als Isolation (Kühleffekt im Sommer), der Langlebigkeit, Regenwasserverdunstung und als Insektenwiese. Bei festem Wohnsitz sind Teichanalagen zur Wasserfilterung und/ oder Zisternen mit Filtersystemen umsetzbar. Die Trinkwasseraufbereitung ist technologisch herausfordernder (z.B. Umkehrosmose, UV- Filter). Einen Beitrag zur Wassereinsparung leisten Trockentrenntoiletten. Das Separieren von festen und flüssigen Bestandteilen kommt überwiegend ohne Wasser aus. Dies spart bis zu 14.000 Liter Trinkwasser für Toiletten- Lösungsideen für innovatives, ressourcenbewusstes Wohnen von Rebecca Kandut Fotos: Portrait © privat, weitere Fotos © Wohnwagon Außenansicht und Module eines autarken Wohnwagons.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==