1. Themen-eBook Mai 2021
Mai 2021 | Nachhal t igkei t als Verkaufsargument | wohninsider.at 53 AUTARKES WOHNEN spülungen pro Person und Jahr. Durch Kom- postierung bleibt auch der Nährstoffkreislauf (Phosphate, Stickstoff) geschlossen. Energie & Wärme Ein modernes Photovoltaik-Inselsystem mit Speicher ermöglicht die Deckung eines acht- samen Energieverbrauchs. Im Notfall kann z.B. auf das öffentliche Stromnetz zurückge- griffen werden. Eine Kombination mit einem Windrad ist abhängig von geographischen Bedingungen denkbar. Wohnwagon verwen- det eine platzsparende Holz-Solar-Zentral- heizung, die Warmwasserboiler mit Puffer- speicher kombiniert. Die Photovoltaik-Anlage erhitzt in Überschusszeiten den Wasserpuffer für Zentralheizung, Bad und Küche. Im Winter wird durch einen wassergeführten Holzofen mit Wohlfühlfaktor hinzugeheizt. Das ideale System ist angepasst an regionale und räumliche Bedingungen. Wärmepum- pen, Pellets- oder Infrarotheizung benötigen Strom im Winter, was eine Herausforderung für vollautarke Lösungen darstellt. Effizienter werden Heiz- und Energiesysteme in einem größeren Verbund. Die Dorfschmiede-Ge- meinschaft in Gutenstein greift beispielsweise auf eine Hackschnitzelheizung und Solarkol- lektoren zur Warmwassererhitzung zurück. Reparierfähige Bauweise & regio- nale Materialien Nachwachsende und lokal verfügbare Bau- stoffe, wie Schafwolle oder Hanf zur Däm- mung, Lehmputz (gute Temperaturspei- cherfähigkeit), Altholz oder regionales Holz stehen in Österreich zur Verfügung. Diese bieten ein angenehmes Raumgefühl und eine gute Isolierung. Reparierbarkeit, technische Verständlichkeit und Wiederverwertbarkeit der Materialien werden idealerweise schon bei der Planung mitgedacht. Wohnwagon produziert beispielsweise die Außenverscha- lung speziell so, dass jedes einzelne Lärchen- brett einfach ausgetauscht werden kann. Langlebigkeit und selbständiges Reparieren machen unabhängiger, natürliche Materia- lien schaffen ein angenehmes Wohnklima. Zukunftsfähiges Wohnen Ein Kleinsthaus erfordert Klarheit über die eigenen Bedürfnisse und Fokus auf das Wesentliche. Beim Thema Autarkie geht es um das richtige Maß (Suffizienz). Der Aut- arkie-Experte Christoph Heinemann sieht einen Trend in einer größeren Wertschät- zung und einer bewussten Reduzierung, um sich aufs Leben zu fokussieren. Ein Tiny House ist eine sehr individuelle Lösung mit baurechtlichen Herausforderungen. Für Familien sind autarke Modulhäuser passen- der. Ein in Verbindung stehen als Dorfge- meinschaft mit geteilten Kreislauflösungen, bietet größere Effizienz und ökonomische Vorteile. Bei allen Wohnlösungen ist der persönliche Wohlfühlfaktor essenziell. Frei, einfach und ressourcenschonend leben, in natürlichen Materialien, Wohnraumbe- dürfnisse optisch ansprechend deckend, im Einklang mit der Natur und in Verbunden- heit zu anderen Menschen – eine großartige Vision, keine Utopie. www.wohnwagon.at Rebecca Kandut ist Gestalterin einer lebenswerten Zu- kunft zur Siche- rung der planeta- ren Gesundheit. Die Ernährungs- wissenschaftlerin, Newsletter-Autorin und Nachhaltigkeitsenthusiastin ist u.a. akti- ves Mitglied der Cradle to Cradle NGO Regionalgruppe Berlin. Die Vertiefung von effektiver Kommunikation am Cam- bridge Institut für Nachhaltiges Leader- ship hat sie inspiriert, ein transformatives Netzwerk im Bereich Klimawandel, Er- nährung und Gesundheit zu gründen. Kontakt: linkedin.com/in/rebecca-kandut xing.com/profile/Rebecca_Kandut Rebecca Kandut Links: Wasserführender Holzofen mit Kochoption. Rechts: Funktionale Einrichtung mit integriertem Stauraum (Bett und Eckbank), Boden und ausklappbarer Tisch aus Altholz.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==