wohninsider Oktober/November 2017

BRANCHENTALK Womit sie auch gleich anspricht, was sie antreibt: „Wenn wir ehrlich sind, wissen wir, dass wir alle auf unseren Krebs zusteuern. Der Markt richtet sich nicht nach den Bedürfnissen des Menschen oder nach dem, was dem Schutz der Mensch- heit und des Planeten Erde diente, sondern nach den Vorgaben und Zielen des Wirtschaftswachs- tums.“ Hier bedarf es eines Umdenkens. So, wie sich der Konsument im Bereich der Ernährung hin zu biologischen und veganen Erzeugnissen wendet, beginnt auch in der Baubranche eine Sensibilisierung zur Materialökologie. Das Ziel ist eine Materialproduktion in der keine gesund- heitsschädlichen oder umweltschädlichen Mate- rialien mehr zum Einsatz kommen. Wir stehen vor der Chemiewende Christine Bärnthaler ist zukunftsorientiert und sie ist überzeugt: „Wir stehen vor einer Che- miewende!“ Nach der Energiewende ist dies ih- rer Meinung nach der logische und notwendige nächste Schritt. Als Beispiel nennt sie die Kalk- glätte, die als traditionelle und rein minerali- sche Beschichtung in einer Gesamtfläche von 5000 m 2 beispielsweise im neuen Bürokomplex „Erste Campus“ von Henke und Schreieck Ar- chitekten eingesetzt wurde. „Das ist nicht nur ein Trend, sondern eine Haltung“, so Bärntha- ler. Gesund wohnen wird zum immer größeren Thema. Bärnthaler: „Wir werden uns immer mehr von organischen Verbindungen trennen, und verstärkt rein mineralische Baustoffe und Vollholz anwenden.“ Auch das Thema Bauteil- Aktivierung ist für die Architektin keine reine Zukunftsmusik mehr. „Österreich nimmt dar- in eine Vorreiterrolle ein und bewegt sich vom Pflichtprogramm bereits hin zur Kür. So wird im Weinviertel beispielsweise mittels Bauteil- aktivierung Überschussenergie eines Windrads verwertet. Einerseits wird so das Stromnetz ent- lastet, andererseits das Haus beheizt oder ge- kühlt, je nach Bedarf.“ Bärnthaler: „Die Bauteil-Aktivierung ist ein spannendes Thema. Der Baukörper verbin- det sich beispielsweise über Erdwärmesonden mit der Erdkruste, über Fassaden und Dächer wird Sonnenenergie geerntet. Mittels wasser- führender Rohre wird diese thermische Energie für das Gebäude nutzbar gemacht. Architektur verbindet sich mit den Elementen Sonne, Was- ser und Erde und beginnt, als Organismus – in und mit – der Natur zu funktionieren. Der Ro- boter nähert sich dem Menschen an. Das Bau- werk wird Teil der Natur.“ www.ofroom.at „Wir werden in der Lage sein, Säulen, Stiegen, Bauteile damit zu drucken.“ Robert Schmid PANORAMA. Die perfekte Kombination Novy überschreitet mit der Panorama die bekannten Grenzen und geht einen großen Schritt weiter. Die Panorama ist die perfekte Kombination aus Induktions-Kochfeld und höhenverstellbarem Lüftungsschirm für flüsterleise und hocheffiziente Wrasenabsaugung direkt am Topfrand. Die Novy Panorama passt sich jeder Küche an – und dem Lebensstil Ihrer Kunden. www.novypanorama.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==