wohninsider Oktober/November 2017

74 wohninsider.at KÜCHE s war das Highlight auf der IFA. Nahezu alle namhaften Medi- en berichteten von der Neuheit der deutschen Traditionsmar- ke. Kein Wunder also, dass für die Präsenta- tion im Wiener Miele-Center dann auch die Eigentümer Dr. Markus Miele und Dr. Rein- hard Zinkann extra persönlich angereist wa- ren, um sich von der Reaktion der Journalisten und Händler persönlich zu überzeugen. Zugegeben, ein bisschen unglaublich klang das Ganze anfangs ja schon. Ein Fisch im Eis- block, der gegart wird, ohne dass das Eis rundherum schmilzt. Und ein Filet im Wachsmantel, bei dem das Wachs fest bleibt. Fast wie ein Schmäh, wie die Wiener sagen. Und so machte Öster- reich-Geschäftsführer Mag. Martin Melzer, der das Gerät selbst seit eini- gen Monaten zu Hause testet, gleich zu Beginn der offiziellen Präsentation am 11. September im Wiener Miele-Center klar: „Es ist wie Zauberei, aber es ist kein Fake!“ Vorreiterrolle unterstrichen Im Rahmen einer Show unter der Moderati- on von Kati Bellowitsch wurde schließlich der Dialoggarer mit M-Chef-Technologie Händ- lern und Journalisten präsentiert. Starkoch Andi Döllerer, der in die Rezeptgestaltung der Miele-Programme aktiv eingebunden war, de- monstrierte schließlich das Unglaubliche. Un- ter Ahs und Ohs präsentierte er den Fisch im Eismantel. Und Miele bewies damit ein- mal mehr die Vorreiterrolle am Hausgeräte- Markt. Denn schließlich handelt es sich dabei um ein Gerät, das, so Dr. Markus Miele, „den größten Technologiesprung seit der Einfüh- rung des Induktionsfeldes darstellt.“ Doch was steckt dahinter? Auf nicht weniger als zumindest sechs Jahren (Grundlagen-)For- schung basiert die M Chef-Technologie, die sich im neuen Dialoggarer versteckt. Und, ge- steht Melzer: „Das Projekt stand nicht nur ein- mal vor dem Abbruch.“ Die Technik ist sehr komplex, kommt aus der Organtransplantati- on. Elektromagnetische Strahlen imFrequenz- bereich um 915 MHz werden von zwei Son- den auf das innenliegende Gargut ausgesandt und wieder zu den Sonden zurückgeworfen, welche laufend messen, wie viel Energie darin verblieben ist. Punktgenaues und viel schnelle- res Zubereiten wird somit möglich. Assoziati- onen an eine Mikrowelle jedoch postwendend zurückgewiesen. Anschaulich demonstriert an folgendem Beispiel: Man nehme ein Stück Lachsfilet, umwickle es zur Hälfte mit Alufolie und gare es dann in dem Gerät. Das Ergebnis: Das Lachsfilet ist zur Hälfte gar, zur Hälfte rare. Spätestens zu diesem Zeitpunkt war klar: Das Kochen muss ganz neu gedacht werden. Miele ist anders Miele hat mit dem Dialoggarer einmal mehr bewiesen, anders zu sein. Und genau das ist MIELE „WIR DENKEN GANZ WEIT NACH VORNE“ Der Anlass war wahrlich ein besonderer. Schließlich hat man nicht alle Jahre eine „echte“ Revolution zu präsentieren. Genau dies konnte Miele jedoch auf der heurigen IFA und anschließend in Wien und Salzburg – und erreichte damit nicht nur medial enormes Echo. V on L illy U nterrader Oben: Er brachte so manche zum Staunen. Der Fisch im Eis, punktgenau gegart. Rechts: Die Eigentümer Dr. Markus Miele und Dr. Reinhard Zinkann waren zur Präsentation im Wiener Miele-Center extra angereist. Fotos: wohninsider/Lilly Unterrader A30

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==