wohninsider Oktober/November 2018
112 wohninsider.at RAUM : OBJEKT Wir würden gerne weitere aufnehmen, aber im Moment scheitert das am Platz. Wir ha- ben auf vier Ebenen 1.400 m² Ausstellungs- fläche, und die sind voll belegt. Sie steuern als Mayr & Glatzl die Berei- che Innenarchitektur und Tischlerei zu Formdepot bei. Wie war der Werdegang Ihres Unternehmens und wie teilen Sie sich die Arbeit mit Joachim Mayr auf? Joachim und ich haben 1999 als Zweierteam begonnen, in der Zwischenzeit sind wir als Entwerfer zu dritt und in der Planung und Umsetzung 13 Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter, dazu kommen 25 in der Tischle- rei in Lunz am See. Joachim pendelt ständig zwischen Wien und Lunz hin und her und ist mindestens ein, zwei Tage in der Woche dort. Er ist gelernter Tischler, und ich habe die HTL für Innenarchitektur in Mödling absolviert. Von der Aufteilung der Agenden her bin ich derjenige, der die Konzepte entstehen lässt, und Joachim ist der kongeniale Sparring- partner. Ich bin mehr mit der Konzeption und Planung, der Projektleitung und Bauauf- sicht befasst, Joachim mit der Umsetzung, der zu uns gehörenden Tischlerei sowie der Koordination mit den Subunternehmern und intern. Ich arbeite in der Kickoff-Phase mit einem Grafiker und einer Mitarbeiterin die Entwürfe aus, dann übernimmt einer der Projektleiter. www.formdepot.at Ì Ì Kontakt: Abelegasse 10, A-1160 Wien T: +43 (1) 4796558 E: welcome@formdepot.at Ì Ì Geschäftsführer/Eigentümer: Joachim Mayr und Heinz Glatzl Ì Ì Gegründet: 2015 Ì Ì Schauraum/Ausstellungsfläche: 1.400 m² „Die Kunden haben die Wahl, sich ihre eigenen Gewerke auszusuchen – aber 95 Prozent greifen auf das Formdepot-Netzwerk zurück.“ Zu Formdepot V isual Code, von Produktde- signer David Oakey entwor- fen, vereint „High-Tech“ und „High-Touch“: Einerseits ist die Kollektion inspiriert von grafischen Elementen der digitalen Welt, ande- rerseits zeichnet sie sich durch schlichte Textu- ren aus, die an traditionelle Webstoffe und Tep- piche erinnern. Ausdrucksstarke Akzente setzt die Farbpalette aus Grautönen und leuchtend kräftigen Farben. Die Kollektion ist zudem mit anderen Produkten des Interface-Repertoires kombinierbar: Zusammen mit der neuen LVT- Kollektion Drawn Lines sind etwa auch durch- gängige Systeme aus Hart- und Weichboden möglich, die ganz ohne den Einsatz von ber- gangsleisten auskommen. Verringert den Trittschall und dämpft Geräusche Drawn Lines, entworfen von Interface Lead Product Designerin Kari Pei, ist eine neue LVT-Kollektion, die mit aus der Natur entlehn- ten geometrischen Formen und Fraktalen spielt. Feine Faserstrukturen erzeugen in mehrfachen Schichtungen sowie unterschiedlichen Stär- ken und Abständen ein geometrisches Gesamt- bild aus Prismen in diversen Maßstäben. „Mit Drawn Lines haben wir ein neues Juwel im Re- pertoire unserer LVT-Designs geschaffen. Et- was Vergleichbares gibt es auf dem Markt bis- her nicht“, so Pei. www.interface.com/EU/de-DE/homepage INTERFACE Von der Natur inspiriert Mit Visual Code und Drawn Lines präsentiert Interface zwei Neuhei- ten, die ihre Inspiration im Spannungsfeld zwischen Technologie und Natur finden. Ob für sich allein oder miteinander kombiniert, schaffen sie in Büros sowie in Hotels eine farbenreiche, anregende Umgebung. Visual Code vereint „High- Tech“ und „High-Touch“. Es sind diverse Varianten für maximale Gestaltungsvielfalt erhältlich. Drawn Line Kollektion zeigt einen klaren und modernen Look, der vom Büro bis hin zum Hotelzimmer jedes Raumkonzept aufwertet.“
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==