Oktober-November 2019

104 wohninsider.at |Oktober/November | 05.2019 WOHNEN G rundsätzlich ist „Smart Home“ ja ein dehnbarer Begriff. Es ließe sich trefflich darüber streiten, ob das via Smart- phone regelbare Thermostat oder das Küchengerät mit Sprachsteuerung bereits dazu zu zählen ist. Und ob manche Gimmicks und Gadgets der vergangenen Jah- re zu mehr taugen als bloß zum Imponieren, wenn Gäste im Haus sind. Auf den Elektromessen der jüngeren Vergan- genheit wie IFA und Elektrofachhandelstage waren natürlich auch die erwähnten Spielerei- en in großer Zahl zu sehen, vor allemaber auch viele praktische Smart Home-Anwendungen sowie umfassende Systeme. So fand sich etwa Busch-Jaeger heuer in Berlin an einem zent- ralen Platz, gleich neben dem ARD-Messe- studio. Das Technikunternehmen gab dabei keineswegs den Exoten auf der weltgrößten Messe für Unterhaltungselektronik. Kernkom- petenzen wie Energieeffizienz und intelligente Vernetzung sind auch auf der Funkausstellung ganz in den Mittelpunkt gerückt. Smart Home-Schnittstelle für Miele- und BSH-Geräte Auf der IFA stellte Busch-Jaeger die erste of- fene API-Plattform im professionellen Smart Home-Bereich vor. API steht für Application Programming Interface, bezeichnet also eine Schnittstelle zur Programmierung von An- wendungen. Diese wurde nun für Anbieter aus anderen Technologiebereichen geöffnet. Hausgeräte-Hersteller können sich ebenso andocken wie Sanitär- und Heizungsunter- nehmen, Sprachassistenten, Meldeanlagen, Kommunikationssysteme, Sensoren, Licht- steuerungen und vieles andere mehr. Mit Sonos (Audio-Systeme), Signify (Licht) und Amazon Alexa arbeitet Busch-Jaeger bereits zusammen. Die Integration von Miele- und BSH-Geräten ist für Ende 2019 geplant. Auf die Anwendungen der Hausgeräte-Hersteller im Rahmen des Smart Home-Systems Busch- free@home darf man gespannt sein. Interessant sind auch die Anwendungen für den Bereich Ambient Assisted Living, um den Alltag älterer oder behinderter Men- schen zu unterstützen: In Zusammenarbeit mit dem iHomeLab der Hochschule Luzern entwickelte Busch-Jaeger neue Methoden der ganzheitlichen Betreuung und virtuellen Unterstützung im Betreuten Wohnen. Via Sprachsteuerung oder Tablet interagieren die Bewohner mit einem virtuellen Assisten- ten, um Jalousien zu öffnen oder Videoanru- fe zu steuern. SMART HOME-TRENDS VON IFA UND ELEKTROFACHHANDELSTAGEN Clever & Smart Smart Home und Energie- effizienz standen im Zentrum der Aufmerksamkeit auf IFA und EFHT. Dabei ging’s nicht nur um die Sprachsteuerung oder die Fernbedienung via Smart- phone für mehr Komfort. Smart Home-Systeme können älteren Menschen den Alltag erleichtern und ganz allgemein dabei helfen, Energie zu sparen und das Klima zu schützen. V on R einhard E bner Zwei Drittel der Österreicher nutzen Smart Home-Geräte im eigenen Zuhause, so das Ergebnis einer Konsumentenbefragung im Auftrag des Immobilienvermittlers FindMyHome.at. Anteilsmäßig die häufigsten Nutzer sind Personen zwischen 40 und 50 Jahren. „Gerade Personen im mittleren Alter verfügen über die notwendigen finanziellen Mittel“, so Geschäftsführer Benedikt Gabriel. „Auch werden derartige Produkte aufgrund der aufwändigen Installation meist erst dann angeschafft, wenn eine langfristige Wohnsituation gegeben ist.“ Die Favoriten der Österreicher im Smart Home-Bereich: Sprachsteuerungen, Lichtsysteme, Haushaltshelfer, Heizungssteuerungen, Türöffner, Alarmanlagen und Überwachungssysteme. Das Smart Home als Systemlösung rückt auch bei der IFA in den Mittelpunkt. Foto: IFA Wie smart sind die Österreicher?

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==