Oktober-November 2019

05.2019 |Oktober/November |wohninsider.at 109 WOHNEN Fünfsterne-Komfort fürs Daheim Kurzerhand übernahm man alle Eigen- schaften des klassischen Boxspringbettes, die sich in der Hotellerie bewährt hatten, in die Privatkollektion: den typischen Federkern- aufbau, die komfortable Einstiegshöhe, das edle Exterieur und setzte bei der Produktion ebenso auf regionale Materialien und hand- werkliches Können. Die Details wurden zeit- gemäß interpretiert und mit einer gehörigen Portion Design verfeinert. Dazu entwarf die in Tirol lebende Industriedesignerin Dana Däweritz Grundtypen, die ihren jeweils ganz eigenen Charakter zur Schau stellen, sich dank der vielfältigen Variationsmöglichkeiten jedoch an den individuellen Wohnstil anpas- sen. Gerhard Geiger dazu: „Die Modelle der beiden Kollektionslinien ,Himml‘ und ,Bett- statt‘ dienen sozusagen als Ausgangsbasis. Mit unterschiedlichen Materialien, Farben, Steppungen und Polsterungen bieten sich vie- le Möglichkeiten für jeden Geschmack – von edel bis minimalistisch.“ Himmlisch leicht … Himml Bero beispielsweise präsentiert sich lu- xuriös: Eine üppige Rautensteppung auf ed- lem Samt macht das Bett zum selbstbewussten Mittelpunkt des Raumes, die ausgewogenen Proportionen sind dabei luftig gehalten. Un- sichtbare Beine sorgen für eine schwebende Optik, eine verringerte Boxhöhe für Leichtig- keit. Ins Auge sticht die handwerklich exzellent verarbeitet Steppung, im Inneren verbirgt sich eine massive, hochwertige Gestellkonstruktion aus Fichtenschichtholz. Ähnlich aufgebaut, jedoch mit minimalistischem Exterieur ver- sehen, ist Himml Bevi. Haupterkennungs- merkmal ist ein feiner Lodenstoff, der durch seine Quadratsteppung mit geringer Einzugs- tiefe diesem Boxspringbett ein modernes und reduziertes Äußeres verleiht. Nach Wunsch setzen kontrastierende Steppfäden attraktive Akzente, eine abgestimmte Würfelbank am Bettende sorgt für zusätzlichen Komfort. In der raffinierten Unterkonstruktion aus lang- lebigen Materialien und integriertem Feder- kern steckt die jahrzehntelange Expertise der Betten Eberharter Werkstätten. … und gediegen bewährt Eine etwas „klassischere“ Formensprache findet man bei der zweiten Kollektionslinie, auch hier wird die übliche Wuchtigkeit – dank reduzierter Bettkasten- und Bettfußhöhe – vermieden. Die Bettstatt Beto zeigt sich mit ausgewogenen Proportionen und gediegener Bauweise sowie glatt gepolstertem Kopfteil und abgesetzter Füllung zeitlos. Was den Liegekomfort anbelangt, lässt man hier den individuellen Wünschen viel Raum. „Je nach Körpergröße und bevorzugter Einstiegshöhe kann man bei den Bettstatten unterschiedlich hohe Matratzen verwenden“, erklärt Gerhard Geiger. Meisterhaftes Polsterhandwerk sorgt bei der Bettstatt Bege für eine charakterstarke Anmutung. Verarbeitet wird vegetabil gegerb- tes Leder aus der Gerberei Schatz in Pill, der ältesten übrigens in Tirol, der Aufbau ist, wie bei allen Betten Eberharter Produkten, wertig und massiv. „Bei Bege war uns vor allem die sichtbare handwerkliche Note wichtig: Das Leder ist am Kopfteil auf Gehrung gearbei- tet, bei der Stepptechnik greifen wir auf alte Handwerkskunst zurück“, erläutert Geiger. Nach Wunsch werden alle Betten mit Kom- fort-Matratzen aus heimischer Produktion ergänzt. Diese legen mit idealen Klimaeigen- schaften und optimaler Ergonomie die Basis für einen erholsamen Schlaf. Regional verwurzelt Regionalität steht bei der Herstellung der Pre- miumbetten ganz oben auf der Zutatenliste. Nicht nur die verwendeten Materialien stam- men nach Möglichkeit aus der Umgebung, auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen zum Großteil aus der näheren Ge- gend. Vor Ort wird produziert, gepolstert und genäht. Die Wertschöpfung bleibt damit im Tal erhalten, Nachhaltigkeit und Qualität der Produkte können lückenlos garantiert werden. www.betten-eberharter.at Handwerk wird bei Eberharter groß geschrieben. Roman (links) und Anton Eberharter.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==