Oktober/November 2020
05.2020 |Oktober/November |wohninsider.at 27 BRANCHENTALK fessioneller Messeveranstalter stehen wir in engem Kontakt mit dem Messezentrum Salz- burg sowie national und international mit einer Vielzahl von Messeanbietern. Es wäre aus heutiger Sicht noch zu früh um Details konkret formulieren zu können. Jeder Aus- steller ist gut beraten, seinen Messestand möglichst offen zu halten. Wir informieren dazu alle Aussteller zeitnah. Ziel ist, dass die möbel austria / küchenwohntrends das In- fektionsrisiko so gering wie möglich hält und dabei die Kommunikation sowie die Präsen- tation von Produkten im Vordergrund steht. Ich habe in den vergangenen Wochen viele Messen in Österreich und Deutschland be- sucht. Die gute Stimmung, die Kommunika- tion sowie das sehr gute Orderverhalten auf diesen Messen funktionieren einwandfrei. Aus heutiger Sicht können wir somit sicher- stellen, dass Messen in diesen Zeiten sehr gut machbar und umsetzbar sind. Und was werden die Besucher berücksichtigen müssen? Michael Rambach: Die Besucher werden eine Messe erwarten, die erneut profes- sionell und detailverliebt organisiert wird. Die Messehalle Salzburg schafft die idealen Voraussetzungen für die Umsetzung, denn die Halle 10 ist mit einem hervorragenden Lüftungssystem ausgestattet. Die Luftqualität entspricht der Klasse A, die Innenluft wird nicht umgewälzt, sondern Frischluft wird von außen angesaugt und gefiltert in die Halle eingebracht. Verbunden mit diesen besten Voraussetzungen schaffen wir für jeden Be- sucher ein Wohlfühlambiente. Bei Fachmessen mit personalisierten Ein- trittstickets gibt es derzeit keine Beschrän- kungen der Besucheranzahl. Wir haben die Bitte, unser Online-Check-In-System noch intensiver zu nutzen. Damit können die Be- sucher völlig kontaktlos die Messe besuchen. Welche Programmpunkte sind ange- dacht, z.B.: Austria Design Award, Vor- tragsprogramm auf der „Bühne“ usw.? Erich Gaffal: Die Messe wird wieder von einem attraktiven Fachprogramm begleitet. Ein Vortragsprogramm mit Podiumevents wird es direkt in der Halle geben. Darüber hinaus planen wir die Sonderschau Con- nected Living – Smart Home. Im eigenen Ausstellungsbereich innerhalb der Halle 10 können Anbieter von Smart-Home-Syste- men ihre Lösungen für ein vernetztes Leben und Wohnen der attraktiven Zielgruppe aus Planern, Innenarchitekten, Architekten und Einrichtungsfachhändlern anbieten. Ein weiteres Highlight ist die Verleihung des österreichischen Designpreises für Innenar- chitektur und Möbeldesign, die Prämierung des Austrian Interior Design Award am Abend des 06. Mai 2021. Der Designpreis hat sich mittlerweile über das reine Fachpu- blikum hinaus als wichtige Plattform für den Auftritt von heimischen Designern, Herstel- lern, Innenarchitekten und deren Auftrag- gebern etabliert. Darüber hinaus hat eine breite Öffentlichkeit großes Interesse am Thema Design. Wir tragen dieser Tatsache Rechnung, indem wir das Verleihungsevent in die Salzburger Innenstadt verlagern, je- doch das Format in der Berichterstattung wechselseitig mit der Messe verschränken. Am Tag der Verleihung planen wir darüber hinaus ein Symposium mit dem Arbeitstitel „Design in der Stadt“ und kooperieren da- bei mit der FH in Kuchl. Mit diesen vielen Maßnahmen werden sämtliche Formate in der Außenwirkung gestärkt und wir machen Salzburg Anfang Mai 2021 zum österreichi- schen Design-Mekka. Plant man ein Catering? Erich Gaffal: Im Gegensatz zu den meisten anderen Messen hatten wir in den letzten Jahren immer ein hervorragendes Speisenan- gebot, das wir als besondere Serviceleistung für Besucher und Aussteller auch kostenfrei angeboten haben. Diesem hohen Anspruch wollen wir, trotz den Covid-19-Vorgaben, auch 2021 Rechnung tragen, der Ablauf wird entsprechend adaptiert. Im Restaurant- Bereich ist die Selbstbedienung am Buffet und an der Bar möglich. Die Speisen wer- den portioniert, ausschließlich vom Perso- nal unseres Caterers, ausgegeben. Vor der Ausgabestelle wird ein Einbahn-System mit Abstandsmarkierungen installiert sein. Das Einnehmen der Speisen ist nur an einem Sitzplatz gestattet. Die Größe des Catering- bereiches wird so angepasst, dass der ent- sprechende Sicherheitsabstand eingehalten werden kann. Beim Verlassen der Gäste wer- den die Tische desinfiziert. Wir werden auch wieder einzelne Stationen einrichten, an welchen sich die Gäste selbst mit verpackten Speisen und Getränken bedienen können. Die Messe ist ja zusätzlich online geplant, wie wird das konkret ablaufen? Michael Rambach: Das Messedoppel wird mit einem virtuellen Hallenplan auf der Website moebel-austria.at und gleichzeitig auf kuechenwohntrends.at dargestellt. Jeder Aussteller ist per Maus anklickbar. Dort findet der Besucher Bilder, Videos, Tex- te, Downloads und vieles mehr. Zusätzlich kann der Besucher mittels Klick per Video mit dem Aussteller in Verbindung treten. So kann der Besucher auch online, beispiels- weise von einem Mitarbeiter des Ausstel- lers, live durch den Stand geführt werden. Der Aussteller benötigt dafür lediglich ein Smartphone oder ein Tablet. Bestens hat ein Ausstellermitarbeiter noch ein Headset auf und schon kann die Standführung begin- nen. Dabei kann der Besucher auch weitere Mitarbeiter am Messestand des Ausstellers treffen. Jederzeit kann der Besucher seine Kontaktdaten per Klick beim Aussteller hin- terlassen. Etwas anonymer geht es mit Li- vechats. Der Besucher schreibt einfach los, der Aussteller antwortet. Der Besucher kann von jedem beliebigen Endgerät die Online- Messe möbel austria /küchenwohntrends besuchen. Die begleitende Online-Variante hat viele interessante Facetten. Es beginnt mit Vorabinformationen, denn die Online- Messe beginnt 2 Tage früher, bis zu erwei- terten Besuchergruppen, beispielsweise alle Mitarbeiter von Besuchern oder auch „Das Messedoppel wird mit einem virtuellen Hallenplan auf der Website moebel- austria.at und gleichzeitig auf kuechenwohntrends.at dargestellt.“ Michael Rambach „Die Messe wird wieder von einem attraktiven Fachprogramm begleitet.“ Erich Gaffal »
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==