Oktober/November 2020

38 wohninsider.at |Oktober/November | 05.2020 NETZWERKE M ag. Erich Gaffal (Clus- termanager Business Upper Austria GmbH) und Roman Eberhar- ter (Unternehmer, Präsident der FENA und Landeschef des Tiroler Gremiums) haben die Initiative Co- nected Living (ICL) Smart Home ins Leben gerufen und vor kurzem das zweite Meeting dazu in Linz abgehalten. Die Ziele der ICL sind die nachhaltige und wertschöpfen- de Zusammenarbeit und Vernetzung der Partner untereinander, sowie die Positio- nierung, Sichtbarkeit und Darstellung der Kompetenzen der ICL Partnerunterneh- men. Sinn und Nutzen des Themas „Smart Home“ soll für den Einrichtungsfachhan- del und Endkonsumenten in greifbarer Form aufbereitet werden. Die ICL trägt der Problematik Rechnung, dass das Thema in Österreich bisher nicht Fuß fassen konnte. Da Digitalisierung im- mer mehr an Bedeutung gewinnt, wird Firmen eine aktive Mitgliedschaft angebo- ten, sie werden eingeladen, die Zukunft der Initiative prägend mitzugestalten. Mit der Verknüpfung und dem gemeinsamen, ko- ordinierten Vorgehen der unterschiedlichen Anbieter aus dem Software-, Hardware- und Fachhandelsbereich werden digitale Lösungen nutzergerecht aufbereitet, neue Geschäftsmodelle erschlossen und Insel- lösungen vermieden. Die Abhängigkeit von global agierenden Konzernen wird verrin- gert, ein neues, zukunftsorientiertes Stärke- feld der österreichischen Wirtschaft entsteht. Der Markt Der Smart-Living-Markt in Europa holt gegenüber Nordamerika, dem nach wie vor führenden Markt für Smart-Living-An- wendungen, auf. Das Wachstum in diesem boomenden Sektor wird für Ende 2023 auf 63 Mio. Haushalte (derzeit 36 Mio. nach 23 Mio. in 2018) in Europa geschätzt, was einer Marktdurchdringung von mehr als 11 % entspricht. Damit geht ein prognos- tizierter europäischer Gesamtumsatz von 27,4 Mrd. Euro in 2023 einher. Deutsch- land, Großbritannien und Frankreich sind die führenden Länder in Europa, gefolgt von Italien und Spanien. Primäres Ziel der Gründer ist es, jetzt ein- mal eine Organisation auf die Beine zu stellen, und die Vorstellung geht dabei in die Richtung eines Fachbeirates. Dieser soll die Partnerunternehmen der Branche vertreten, als beratendes Fachgremium für die ICL-Aktivitäten fungieren und die Aus- richtung des ICL organisieren. Mit Büro, Besetzung desselben, Kommunikation, PR und Marketing rechnet man mit einem In- vest von rund 40.000 Euro pro Jahr. Das Budget soll sich aus den Mitgliedsbeiträgen der Partner zusammensetzen. Als weitere Aktivitäten 2021 sind ein Kon- gress in Linz sowie die Teilnahme an den Messen Wohnen&Interieur in Wien sowie möbel austria und küchenwohntrends in Salzburg ins Auge gefasst. Das nächste ICL Meeting zur Konkretisie- rung der Arbeitsinhalte findet am 19. No- vember 2020 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr ONLINE statt. erich.gaffal@biz-up.at www.m-h-c.at ICL – INITIATIVE CONNECTED LIVING, SMART HOME Smart Home ist noch nicht angekommen Es weiß mittlerweile jedes Kleinkind, dass die Digitalisierung in unserem Lebensbereich immer mehr zunimmt. Die unzähligen Möglichkeiten werden aber meist nur aus den Medien wahrgenommen und Anwen- dungen für sich persönlich auf die lange Bank geschoben. Die digitalisierte Welt beschränkt sich meist noch auf Smart- phone, iPad und Laptop, dabei wäre viel viel mehr möglich. Um das zu ändern, wurde aktuell die ICL gegründet. Roman Eberharter (li.) und Mag. Erich Gaffal haben die Initiative Connected Living (ICL) Smart Home gestartet. Foto: Möbel & Holzbau Cluster Ì zukunftsweisende Strategien und neue Anwendungen für den Markt entwickeln und neue Formen der Kooperation anbahnen Ì einheitliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards etablieren Ì Gesellschaft und Wirtschaft für Chancen von Smart Living sensibilisieren Ì Anstöße für zielgerichtete Innovationsanstrengungen und zukunftssichere Arbeitsplätze geben Ì zur Schaffung eines notwendigen Rechtsrahmens beitragen Das will die Initiative Connected Living (ICL) Smart Home

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==