Oktober/November 2020

05.2020 |Oktober/November |wohninsider.at 81 KÜCHE Miele-Händler arbeiten bereits damit, auch im Professional-Bereich ist es relevant, die Vertriebskanäle überschneiden sich mit jenen von Miele. „Aber“, so Kolleth, „Agrilution vertreibt selbst.“ Ebenfalls hierzulande bereits ausgerollt wurde das Miele-eigene Premium- Gourmet-Service zum Dialoggarer. Vor allem im Business-Bereich gibt es derzeit einige Inte- ressenten. Generell sieht man den Dialoggarer als eines der wesentlichsten Zukunftsprodukte, der auch und überraschend gut, wie Kolleth anmerkt, in der kreativen Gastronomie an- gekommen ist. „Hier gibt es eine regelrechte Community, die für das Gerät entwickeln und kreieren.“ Die dafür lancierte Genusstour mit heimischen Spitzenköchen ging Corona-be- dingt verspätet am 9. Oktober bei Thorsten Probost in der Kräuterwerkstatt Lech zu Ende. CookAssist und Food View Nach dem produktseitigen Feuerwerk, das Miele 2019 zündete – dem größten Produkt- launch in der Firmengeschichte – wird das heu- rige Jahr primär für laufende Verbesserungen und Updates genutzt. So ist bereits CookAssist (siehe auch Seite 86) am heimischen Markt liefer- bar und die Smart Food ID, eine logische Kon- sequenz von Food View im Vorjahr, oder Smart Browning im Testmarkt Dänemark vakant. Kolleth sieht in vernetzten Upgrades ein Rie- sen-Zukunftsthema: „Die Langlebigkeit unserer Produkte können wir durch laufende Verbesse- rungen und Updates im digitalen Bereich noch interessanter gestalten. So können Produkte im- mer neue Features nachträglich erhalten.“ Be- flügelt werden Features wie CookAssist zudem durch den Kochtrend. So gelingt auch Koch- anfängern aufwändige Rezepte ohne Mühen. Zwischenmenschlicher Kontakt lässt sich nicht ersetzen Mit Blick auf das kommende Jahr ist Kol- leth, entsprechend der aktuellen Situation, vorsichtig mit Prognosen. Aber: „Klar ist, alles, was einigermaßen gesichert stattfindet, werden wir auch unterstützen. So ist etwa die Teilnahme an den küchenwohntrends und den Elektrofachhandelstagen, die be- reits avisiert wurden, von unserer Seite fix am Plan.“ Was das Thema Digitalmessen angeht, spricht sie klare Worte: „Ich bin per- sönlich der Meinung, dass digitale Formate Messen nicht ersetzen können. Es können Informationen vermittelt werden, aber nicht der zwischenmenschliche Kontakt.“ Wohl nicht zuletzt auch deshalb, weil man auch bei Miele „immer gern feiert“, wie Kolleth lachend anmerkt. Wenn auch unter geänder- ten Voraussetzungen und Rahmen. Grund zum Feiern gab es ja heuer mit dem 65 Jahre Miele Österreich-Jubiläum genug. Als Geschenk für Handel und Konsumenten brachte die Premium-Marke dazu nicht nur eine 65 Tage Geld-zurück-Garantie auf aus- gewählte Produkte, sondern auch noch eine Online- und Radio-Kampagne mit. Kol- leth: „65 Jahre Miele Österreich, das ist eine wahnsinnig schöne Erfolgsgeschichte, die wir gemeinsam mit den Studios, dem Fach- handel geschrieben haben. Daher richte ich an dieser Stelle gerne ein großes Danke an unsere Partner, dass sich das in dieser Form entwickelt hat. Das ist einzigartig und macht uns stolz!“ www.miele.at Foto diese Seite: Hannes Krainz JRE-Koch Thomas Gruber betört mit Signature- Gerichten im Dialog Garer ein ausgewähltes Publikum im Falkensteiner Hotel Schloss Velden. 1955: Gründung Miele Österreich in Salzburg; insgesamt 3 MA; GF Josef Schäferle 1960: Werk in Bürmoos 1965: 250 Mitarbeiter arbeiten für Miele 1971: Miele Wien eröffnet, Ex- portbüro mit Zuständigkeit für die Märkte CSSR, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Jugoslawien wird ge- gründet. 1977: Neue Miele Zentrale in Wals bei Salzburg 1980: Übergabe der Geschäftsfüh- rung an Peter Graski 1987: Die erste Schilling-Umsatzmil- liarde (72 Mio. Euro) wird erreicht 2001: Josef Vanicek wird GF, Er- öffnung Miele Experience Center in Wals 2011: Mag. Martin Melzer über- nimmt die Geschäftsführung; Eröff- nung des Miele Professional Kompe- tenzzentrums für Medizintechnik im Werk Bürmoos 2012: Die Miele Experience Center in Wien wird eröffnet 2014: Miele Österreich beschäftigt 653 Mitarbeiter (inkl. Bürmoos), und erzielt einen Umsatz von 203,1 Mio. Euro. 2018: Mag. Sandra Kolleth ist GF von Miele Österreich, Kroatien und Slowenien. 2019: Miele bringt Generation 7000 auf den Markt, die größte Produkteinführung der Geschichte. Der Umsatz (ohne Bürmoos) beträgt 218,3 Mio. Das Werk Bürmoos erzielt im Rumpfgeschäftsjahr 2019 (Juli bis Dezember) 14,8 Mio. Euro. 65 Jahre Miele Österreich

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==