Der Tisch als Lebensmittelpunkt

Es gibt vermutlich wenige Menschen, die sich mit der tiefergehenden Bedeutung, Form und Funktion des Tisches auseinandergesetzt haben. Einer, der dazugehört, ist Raimund Sandhoff, Gründer der Manufaktur Stammdesign. Für ihn spielt der Tisch eine fundamentale Rolle. Im Interview spricht er über den Tisch als Ort der Begegnung, Kommunikation und des Miteinanders.

Seit 13 Jahren produzieren Sie Tische aus Stammholz. Inwieweit hat sich die Funktion und das Design in den letzten Jahren geändert?

Raimund Sandhoff: Seit Beginn an ist die Natur unser Designer. Wir setzen die Schönheit nur perfekt in Szene. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Auch leben wir nach dem Prinzip „Never Change a winning system“. Aus diesem Grund halten wir an unserer Glas-Unterkonstruktion fest und das schätzen auch unsere Kunden. Als wichtigste Funktionserweiterung sehen wir den Service, dass der Tisch mit der Lebenssituation mitwächst. Zum Beispiel, wenn ein Umzug oder „Tapetenwechsel“ ansteht und der Tisch im neuen Zuhause zu klein oder zu groß ist. Dann tauschen wir die Tischplatte aus. Somit passt er Tisch perfekt auch im neuen Heim.

Sie sagen, der Esstisch ist das Kommunikationszentrum des Lebens. Warum?
 

Es geschehen so viele positive Dinge im Gespräch. Der alte Spruch „Durch´s reden kommen die Leit zom“ gilt auch heute noch. Und wo ist das Gespräch besser als beim Tisch mit einem Glas Wein oder einem guten Essen?
 

Wohin geht der Trend bei den Esstischen?
 

Da unsere Meinung der Tisch immer einer der wichtigsten Möbelstücke ist, soll dieser immer ausgefallener und spezieller sein. Also eine Maßanfertigung – ein Unikat. Auch hat sich die Architektur der Wohnräume geändert – das Erdgeschoß ist fast ausschließlich für den Wohn/Ess/Lebensraum definiert. Große Räume brauchen große Tische. Der Tisch wird zunehmend multifunktional genützt. Zum Essen, Spiele, Arbeiten.
 

Wohin geht der Trend den Hölzern und der Verarbeitung?


Die Nachfrage nach heimischen Hölzern ist aktueller denn je – das war für uns aber schon von Beginn an eine wichtige Säule in unserer Produktausrichtung. Die häufigsten Holzarten sind der Nussbaum, die Eiche, die Esche und die Ulme. Auch einige Obstbäume werden verarbeitet. Der größte Anteil unserer Bearbeitung erfolgt händisch. Das beginnt beim Schleifen der Oberflächen und endet bei der Versiegelung.

Der Esstisch ist eines der zeitlosesten Möbelstücke. Er ist in jedem Zuhause zu finden und seit jeher Treffpunkt für Familie und Freunde. Was sagen Materialauswahl und Größe über Ihre Käufer aus?

Ein Tisch ist fast immer ein Solitärmöbel – Das bedeutet, dass Holzart und Form von der übrigen Einrichtung stark abweichen kann und auch soll. Ein „kuler“ Tisch markiert den Raum durch sein individuelles Design. Der Esstisch findet seinen Platz in größeren Räumen, die architektonisch offen gestaltet sind. Dadurch hat sich auch die Größe des Tisches im Laufe der Jahre gewandelt. Das bedeutet, dass der Tisch eine zentrale Rolle im Leben der Menschen eingenommen hat. Das ist gut für uns.

Über Stammdesign

"Stammdesign ist die Liebe zur naturbelassenen Schönheit von Holz. Die Salzburger Tischmanufaktur steht für feinfühlig ausgewählte Hölzer und ihre präzise Verarbeitung" , so Stammdesign Gründer Raimund Sandhoff.

 

Baumstämme werden in Schichten zu massiven Holzplatten geschnitten. Dabei wird auf Alter und Struktur des Baums besondere Rücksicht genommen, dies ist schon beim Fällen des Baums von enormer Wichtigkeit. Die einzigartige Form, Farbgebung und Struktur jedes einzelnen Baums entstehen dadurch, wie die Schichten des Baums letztlich verwendet werden. Geschliffen und geölt verkörpern die Holzelemente die Lebendigkeit und Vielfältigkeit der Natur, ihre Kraft und Ausdauer. Als Wandgemälde, Skulptur oder zu einem Tisch verarbeitet, lässt uns der Baum an seiner inneren Schönheit Teil haben. Stammdesign lässt dem Baum seine Seele.

www.stammdesign.at