Push und Statement für Parkett „made in Austria“

Eine top Chance für heimisches Parkett wittert tilo. Mit den Zollerhöhungen für Produkte aus China rücken Holzfußböden „made in Austria“ in den Fokus und das Traditionsunternehmen sieht seine Strategie bestätigt.

Die Marktbedingungen für den europäischen Bodenhandel haben durch die jüngsten Zollerhöhungen auf Holzfußböden aus China – teilweise bis zu 50 % – eine erhebliche Veränderung erfahren. Für europäische Hersteller ergeben sich dadurch neue Chancen und das österreichische Traditionsunternehmen tilo sieht in der aktuellen Entwicklung eine Bestätigung für seine Strategie „Parkett Made in Austria“ als Qualitätsversprechen. Denn das klare Bekenntnis zu Regionalität und europäischer Qualität wird wirtschaftlich wieder attraktiv.
„Die gestiegenen Zölle verstärken den Trend zu kontinentalen, nachhaltigen und hochwertigen Produkten“, sagt Herbert Kendler, Geschäftsführer der tilo GmbH.

„Wir setzen auf eigene Fertigung und die hohe Verlässlichkeit und Kompetenz als europäischer Hersteller.“ - Herbert Kendler, Geschäftsführer der tilo GmbH


Die ureigenste Kompetenz des österreichen Bodenherstellers, der seit mehr als 70 Jahren für Qualität und Innovationskraft steht, kommt damit mehr denn je zum Zug. Bereits seit 1950 fertigt tilo seine hochwertigen Produkte ausschließlich am Firmensitz in Lohnsburg, Oberösterreich. Kund:innen profitieren von einem breiten Sortiment „Made in Austria“, das durch herausragende Verarbeitung und hohe Herstellungskompetenz überzeugt.

Die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt bieten Kund:innen neue Möglichkeiten, ihre Marktposition mit Parkettböden aus österreichischer Produktion zu stärken. tilo entwickelt und produziert seine Parkettböden vollständig in Österreich und ermöglicht es damit, ein klares Bekenntnis zu regionaler Qualität und europäischer Fertigung zu setzen. Besonders das Parkett-Sortiment wurde in den letzten Jahren optimiert, um die Beratung besonders einfach zu machen. Das Konzept mit zwölf Farben in drei Sortierungen kommt nicht nur bei den Konsument:innen gut an und verspricht höchste Qualität bei einfacher Auswahl. Einzigartig bei tilo ist der Vinylverbund. Das bedeutet, dass ausgewählte Dekore auch im Landhausdielenformat in der Vinylkollektion ELITO TREND erhältlich sind.

Klare Vorzüge
 

Die Wahl eines Parkettbodens aus österreichischer Produktion bietet zahlreiche Vorteile. Erstens stabile Preise und Lieferzeiten, so ist tilo dank der Produktion in Österreich unabhängig von internationalen Handelskonflikten und Lieferkettenproblemen. Zweitens Qualität aus Europa, indem die Fertigung mit modernsten Technologien und unter Einhaltung strengster europäischer Standards erfolgt, was für besonders langlebige und belastbare Böden sorgt. Dazu kommt ein Sortiment für den DACH-Raum, sprich: Das umfassende Parkett-Sortiment kombiniert europäischen Charakter mit industrieller Fertigung aus Österreich – von ruhigen, pastelligen Designs bis hin zu rustikalen, markanten Strukturen.
Außerdem haben Parkettböden aus Österreich nicht nur eine lange Lebensdauer – oft über mehrere Generationen hinweg –, sondern steigern auch den gesamten Immobilienwert, wodurch sich die Investition in Parkett gleich doppelt lohnt.
Last, but not least tragen Kund:innen durch den Kauf von tilo-Produkten zur Förderung der heimischen Wirtschaft und regionaler Arbeitsplätze bei.

 

Starkes Zeichen
 

Es sprich also alles für Parkett „made in Austria“ - und tilo setzt mit seinen in Oberösterreich produzierten Parkettböden ein Zeichen für Qualität und Verantwortung. Gerade in Zeiten steigender Anforderungen an europäische Standards und Regionalität ist tilo der ideale Partner für alle, die nachhaltige und hochwertige Bodenlösungen suchen.

 

www.tilo.com