Viel Style mit spezieller Ingredienz

Vielseitig und funktional setzen spanische Fliesen Akzente – und die Unternehmen von Tile of Spain auf eine „geheime Zutat“. Mit innovativen Neuheiten und Highlights, gesichtet auf der CEVISAMA in Valencia, eröffnen sie frische, trendige Gestaltungsoptionen im Interior Design und darüber hinaus.

 

Fliesen sind ein geniales Raumgestaltungs- und Designelement – dies unterstreichen die spanischen Keramik- und Fliesenhersteller kontinuierlich eindrucksvoll. Mit einem Füllhorn an innovativen Kreationen zeigen sie, was in ihnen steckt, und sorgen für den besonderen Kick bei moderner, außergewöhnlicher Raumgestaltung. In geballter Power wurde dies bei der CEVISAMA vom 24. bis 28. Februar in Valencia deutlich. Mehr als 40 Unternehmen von Tile of Spain enthüllten auf der Messe in der Feria Valencia ihre neuesten Highlights und verdeutlichten, mit welch optischer Vielfalt, coolen Mustern, lässigen Formaten sowie top Materialeigenschaften keramische Wand- und Bodenfliesen spanischer Hersteller im zeitgemäßen Interior- und Outdoor-Design punkten.

Stark mit „geheimer Zutat“
 

Mit dem gelungenen Mix aus Tradition und Innovation, Design und Funktionalität begeistert die spanische Keramikbranche – und reüssiert. So zieht der Spanische Verband der Keramik- und Fliesenhersteller ASCER mit leicht positiven Zahlen bei Produktion, Inlandsumsatz und Beschäftigung im Geschäftsjahr 2024 eine solide Bilanz, besonders angesichts der schwächelnden internationalen Märkte und des herausfordernden Marktumfelds. So betrug der Gesamtumsatz der Branche im Jahr 2024 beachtliche 4,82 Milliarden Euro mit einem leichten Rückgang von -0,9 Prozent im Vergleich zu 2023, wobei 72 % auf die internationalen Märkte entfielen, die zwar immer noch eine negative, aber zugleich leicht verbesserte Entwicklung im Vergleich zum Inlandsmarkt verzeichneten. Die Exporte in 186 Länder beliefen sich auf 3,48 Milliarden Euro (–2,4 %), während der Inlandsumsatz um 3,1 % auf 1,34 Milliarden Euro kletterte . Nach geografischen Gebieten ist Europa mit sechs Ländern unter den zehn wichtigsten Märkten, auf die 51,1 % der Ausfuhren entfielen, davon 40,2 % in die EU-Länder, die nach wie vor der natürliche Markt von Tile of Spain sind. Die Vereinigten Staaten führen die Rangliste nach Ländern mit einem Umsatz von 470,2 Millionen Euro an, was 13,5 % des gesamten Auslandsumsatzes entspricht. Wie ACER-Präsident Vicente Nomdedeu Lluesma bei der Präsentation im Rahmen einer Pressekonferenz betonte, werde ein großer Teil des Geschäfts auf anspruchsvollen Märkten generiert, wo die Kund:innen Produkte mit einem hohen Maß an Innovation, Design und Qualität suchen – also Märkte, auf denen der Mehrwert spanischer Keramik geschätzt wird.

Sprechen die Zahlen eine klare Sprache, gelingt die gute Entwicklung den ASCER-Mitgliedern insbesondere mit innovativen Kreationen, die nicht nur aus natürlichen Elementen wie Erde und Wasser bestehen, sondern auch eine „geheime Zutat“ haben: Respekt – und zwar für Umwelt, Menschen, Ideen und Kund:innen. Die ASCER Kampagne „The Secret Ingredient“ betont diese spezielle Ingredienz, die Keramik zu einem nachhaltigen und vielseitigen Material macht, ohne dabei wichtige Themen wie Umweltschutz und die Förderung einer Industrie mit fairen Arbeitsbedingungen, Engagement für Innovation und Kundenservice zu vergessen. Eint dieser Anspruch die Hersteller, spannen sie mit vielfältigen Produkten einen weiten Bogen auf, werden Trends gerecht und setzen trendige Statements.

 

Coole Trends
 

So mischen, wie beim Messebesuch und Blick auf die Neuheiten auffällt, charmante Blau-, Grün und Terrakottatöne in der populären Grau- und dezent-neutralen Farbgestaltung mit, diese erfrischend auf und sorgen für einen großen Hauch mediterranes Lebensgefühl. Mit ruhigen, eleganten Kompositionen und deutlich wärmer gestaltetem Minimalismus lässt sich ein ruhiger, relaxter Lifestyle zelebrieren, während coole Formate und Designs aus der Vergangenheit zeitgemäß interpretiert ihr Revival feiern und peppige Retro-Vibes einziehen lassen. Neben großen Kreationen zeigen die spanischen Hersteller vor allem mit kleinformatigen Fliesen auf, die mit raffinierten Optiken, insbesondere täuschend echten 3D-Effekten, daherkommen und besonders reizvolle Akzente setzen. Als kreatives Designtool erweisen sich spanische Keramikfliesen auch bei weitem nicht nur auf bekanntem Terrain wie im Bad, sondern bereichern vom Boden bis zur Wand, von Küche über Wohn- und Schlafzimmer bis zu Mobiliar und dem Outdoorbereich als It-Pieces die Gestaltungspalette.
Die Trends „in a nutshell“, setzen die spanischen Hersteller mit raffinierten Flieseninnovationen ein Ausrufezeichen für außergewöhnliche Gestaltung – wie und wie vielfältig, zeigen wir hier online:

Hier geht's zu den aktuellen spanische Fliesen-Highlights

Die unglaubliche Bandbreite spanischen Fliesendesigns wurde bei der Cevisama auch in anderer Weise deutlich. Beispielsweise im „Hotel Cevisama“. In dem 800 Quadratmeter großen, von Héctor Ruiz-Velázquez entworfenen Raum wurden mit Produkten von über dreißig führenden Unternehmen aus den Bereichen Keramik, Badezimmer, Bauwesen und Ausstattung für den Wohnbereich die spannenden Varianten und Möglichkeiten in Gestalt eines mediterran anmutenden, Nachhaltigkeit, innovatives Design und Menschen-zentrierten Ansatz verbindenden Hotels präsentiert und inszeniert – und die Rolle von Keramik sehens- und erlebenswert unterstrichen.

Wie raffiniert, genial und durchdacht die spanischen Keramikprodukte eingesetzt werden können, zeigten auch die Preisträger der Tile of Spain-Awards für Architektur und Innenausstattung auf. Zum 23. Mal wurden die begehrten Auszeichnungen verliehen, dieses Mal von PortValencia, Torrecid und PwC España gesponsert und vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft der Generalitat Valenciana unterstützt. Eine mit Rafael de La-Hoz (Vorsitzender), José González Gallegos (Aranguren+Gallegos), Jonathan Arnabat und Jordi Ayala-Bril (Arquitectura G), der Chefredakteur der Zeitschrift Arquitectura y Diseños, David Quesada, und Susana Babiloni (Architektenkammer von Castellón) hochkarätig besetzte Jury hatte die Besten der Besten gewählt – und die Gewinner haben es in sich.

Der Architekturpreis ging an „La mirada circular“ (Der kreisförmige Blick) von Javier López Bautista, einen einen Aussichtspunkt in dem Ort Puebla de Arenoso in der Provinz Castellón, bei dem das verwendete Keramikmaterial einen direkten Bezug zur Umgebung herstellt und ein Gefühl der Verbundenheit zwischen dem Menschen und der Erde erzeugt. Die Anordnung des Materials vermittelt den Eindruck eines Aussichtspunktes, von dem aus man die Landschaft überblicken kann.

Den Award für Innenausstattung sicherte sich das Projekt „Hill house“ von studioNOLET, eine Renovierung eines Einfamilienhauses in Sant Feliu de Guixols, bei der die rötlichen Bodenfliesen eine wichtige Rolle spielen – zur Verkleidung von Flächen wie auch für Einrichtungsgegenstände – und deren ausdrucksstarkes Spiel von Geometrie und Farbe die Jury besonders begeisterte.

Sorgt bekanntlich die „next generation“ für besonders viel frischen Wind, ging der Preis in der Kategorie Masterarbeiten an das Projekt „Retiro Postextractivista. Centro de termoludismo en la Sierra de la Culebra“ (Postextraktivistischer Rückzug. Zentrum für Thermoludismus in der Sierra de la Culebra) von Álvaro Pozo Pérez von der Universität CEU San Pablo in Madrid – ein Projekt, bei dem sie Jury vor allem die ausdrucksstarke Verwendung der Keramikfliesen, die wie Schuppen eine sehr komplexe Geometrie lösen, würdigte und das Nachhaltigkeit mit-lebt.

Darüber hinaus wurde eine lobende Erwähnung in der Kategorie Masterarbeiten an das Projekt „Rincón de las sensaciones“ (Winkel der Empfindungen) von Tais Gianella Guevara Lima von der Universität CEU San Pablo in Madrid vergeben.
Ein Blick auf die grandiosen Sieger-Projekte lohnt, zu finden sind sie hier online.

 

www.tileofspain.de