Die Luftführung ist entscheidend

Welcher Dunstabzug eliminiert Kochdünste am besten? Umluft – geführt oder ungeführt? Abluft? Naber, führender Anbieter im Bereich Küchenlüftung, kennt die Antwort – und hat für jede Küche die passende Lösung.

Kochen, Braten und Backen sind Wohlfühlthemen, die damit verbundenen Gerüche und Raumluftbelastungen will niemand haben. Ein Dunstabzug gehört daher selbstverständlich zur Standardausstattung einer Küche. Bauart und Funktionsweise des Dunstabzugs bestimmen Raumluftqualität, Geruchsbelastung und Geräuschkomfort für den Kunden.

Reine Umlufthauben führen den Wrasen mehr oder weniger gut gefiltert wieder in den Raum zurück. Ihre Reinigungsleistung hängt stark vom verwendeten Filter, dessen Größe und den Austauschintervallen ab. Trotzdem entfernen reine Umluftsysteme den Kochdunst nur zum Teil. Das ist das Ergebnis einer Studie mehrerer Forschungsinstitute, an denen Naber als innovativer Hersteller beteiligt war.

Je kleiner und dünner der Filter und je seltener der Wechsel, umso stärker wird die Raumluft mit Fett, Schadstoffen und Gerüchen belastet. Beim Kochen entstehende Feuchte wird systembedingt gar nicht abgeführt. Deshalb ist konsequentes Lüften über ein Fenster oder eine Lüftungsanlage eine Grundvoraussetzung.

Fett im Unterschrank

Downdraft-Abzüge beziehungsweise Muldenlüfter führen die gefilterte Abluft herstellerseitig in den Küchenschrank. Nicht zurückgehaltene Fettbestandteile, Schmutz und Feuchtigkeit sammeln sich dort. Die Folgen: Fettige Oberflächen im Schrank, die feuchte Luft kann zudem den Korpus beschädigen. Naber hat für dieses Problem gleich zwei Lösungen entwickelt:

GREENflow  ist eine modulare Filterbox für den Sockelbereich der Unterschränke. Ihr großer Omega-Aktivkohlefilter hält Fett, Schadstoffe und Gerüche sehr effektiv zurück, auch nach der Regeneration des Filters im Backofen. Über die großen Blenden im Schranksockel strömt die gereinigte Luft kaum merklich in den Raum zurück.

Mit dem sicher luftdichten Kanalsystem COMPAIR PRIME flow® und dem Mauerkasten TURBO 150 inklusive energiesparender THERMOBOX macht Naber den Downdraft-Abzug zur effektiven Abluftlösung. Die im Schranksockel verlegten, per N-Klick-System einfach zu installierenden Luftkanäle führen den Wrasen über den Mauerkasten ins Freie. Die Leistung steigt, die Geräuschbelastung sinkt und nervige Nachlaufzeiten zum Trocken des Standardfilters sind nicht mehr nötig. Selbst freistehende Kochinseln lassen sich mit druckfesten Luftkanälen von Naber im Bodenaufbau oder per Durchführung unter die Kellerdecke im Abluftbetrieb planen.

Wandhaube mit Vorteilen

Apropos planen! Ein interessantes Ergebnis der Studie: Die klassische Abluft-Wandhaube entfernt den Wrasen besonders gut – allen Einrichtungstrends und Moden in Richtung Kochinsel zum Trotz. Wie gut, hängt von der Bauart (Schirm- oder Kopffrei-Haube) und dem jeweiligen Modell ab. Wichtig: Wo immer möglich, sollte die Haube breiter sein als das Kochfeld. Für das „Dahinter“ bietet Naber für jede Raumsituation und jedes Gerät die passenden Komponenten an: Aerodynamisch optimierte COMPAIR® flow Luftkanäle in zwei Geometrien und verschiedenen Durchmessern, energieeffiziente Mauerkästen mit der THERMOBOX und einem gesondert verpackten Rohbauset für den sauberen Einbau. Formschön und wetterfest sind die designprämierte Außenjalousien in Edelstahl oder vier Farben. Nicht zu vergessen: Die für einen perfekten Abluftbetrieb notwendigen Zuluftmauerkästen finden sich ebenfalls im umfangreichen Naber-Sortiment.

naber.com