Die im Juli 2025 erschienene Marktstudie zum Thema Küchenspülen, die Informationen zur Marktentwicklung von 2015 bis 2024 sowie eine Einschätzung aller Fakten bis 20230 liefert, weist einen schrumpfenden Inlandsmarkt mit Küchenspülen in der DACH-Region seit 2022 um 3,5% auf 409 Mio. Euro in 2024 zu Herstellerabgabepreisen Netto aus. Die Summe entspricht einem Handelsvolumen Brutto von 1.068 Mio. Euro, wobei die Entwicklung in der Schweiz besser abschneidet als in Deutschland und Österreich.
„Die Handelsumsätze entwickeln sich durch die steigenden Durchschnittspreise pro verkaufter Küchenspüle besser als die Stückzahlen.“ - Unternehmensberatung Titze GmbH
Beim Material setzt sich der Siegeszug der Spülen aus Composit mit etwas geringerer Geschwindigkeit bis 2030 weiter fort, die Entwicklung zu mehr Singlehaushalten und damit kleineren Küchen führe „zu einer weiteren Ausdehnung der Küchenspülen mit 1,0 Becken, dabei häufiger auch mit geringerer Spülentiefe.“ Bei der Distribution von Küchenspülen kommen die wichtigsten Vertriebswege, Möbelhandel und Küchenhandel, gemeinsam nur noch auf gut 63% Marktanteil, während es 2015 noch rund 71% waren. Der Sieger heißt Onlinehandel, aber auch der Objektmarkt wächst kontinuierlich und es gelte, Endkund:innen als entscheidenden Faktor für die Küchen- und Möbelbranche ernster zu nehmen.
„Weiteres Wachstum bei Küchenspülen wird von den optischen und funktionellen Wünschen der Endkunden angetrieben. Allerdings werden die Wünsche zu selten erkannt und somit nicht konsequent realisiert. Küchenhandel- und Möbelhandel bestimmen zwar nach wie vor die Vermarktung, ihre Marktanteile aber sinken.“ - Unternehmensberatung Titze GmbH
Neben der guten Performance des Onlinehandels gelte es auch die Entwicklung der Großfläche zu betrachten.
„Die meisten Unternehmen aus diesem Sektor entwickeln sich zu Multi-Channel-Händlern. Sie präsentieren ihre Produkte am P.O.S., verkaufen in wachsender Größenordnung jedoch online. Die Marktanteile des Onlineverkaufs liegen in der Regel bei 15%. Besonders leistungsfähige Händler erreichen heute schon 20% bis 25% Onlineanteil.“ - Unternehmensberatung Titze GmbH
Chancen für trading-up beim Küchenkauf
Zu guter Letzt sieht die Unternehmensberatung Titze GmbH unter fachkundigem Zepter von Wilfried Titze Chancen durch Verbesserungen beim Verkauf im stationären Handel.
„Zuerst werden Holzmöbel und Elektrogeräte ausgesucht. Erst danach wird mit dem verbliebenen restlichen Etat mit dem Kunden das gewünschte Küchenzubehör besprochen. Dabei sind es gerade Küchenspülen, Arbeitsplatten, Dunstabzugshauben sowie Küchen- und Multifunktionsarmaturen, wo besondere Chancen für ein trading-up beim Küchenkauf und höhere Verkaufspreise bestehen.“ - Unternehmensberatung Titze GmbH
Insbesondere hochwertige Arbeitsplatten führen zu diesem trading-up bei Küchen, wie in einer weiteren Studie aufgezeigt wird – in Kürze mehr dazu auf wohninsider.
Ein ausführliches Interview zu den aktuellen Entwicklungen und Perspektiven am Küchenmarkt findet sich in der kommenden wohninsider-Printausgabe.
Die Studie „Küchenspülen in D/A/CH bis 2030“ ist zu beziehen bei der Unternehmensberatung Titze GmbH (Unternehmensberatung Titze GmbH, Auf den Stöcken 16, 41472 Neuss; info@titze-online.de) erhältlich.
www.titze-online.de