Die Landhausspüle geht neue Wege

Die Landhausküche und der Trog: Im Küchenmarkt gibt es wohl kaum eine erfolgreichere Partnerschaft. Mit der neuen „Kentro 60“ erschließt der Keramikspezialist systemceram dem Spülstein nun weitere Einsatzbereiche.

Denn die Formensprache der Neuheit ist auffallend klar und aufgeräumt. Mit geradlinigem Understatement fügt sich der neu interpretierte Klassiker in unterschiedliche Küchenstile ein und setzt Impulse, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Damit empfiehlt sich die neue „Kentro 60“ für puristische, grifflose Küchen, für ein elegantes Ambiente im Scandi- oder Japandi-Look und ebenso für moderne, behagliche Küchen mit viel Holz und warmen Farben. Im klassischen Umfeld der modernen Landhausküche fühlt sie sich ohnehin zu Hause. In allen Umgebungen schafft sie Materialehrlichkeit und bietet großzügige Funktionen am stark frequentierten Wasserplatz in der Küche.

Transfer in die Moderne
 

Wer an eine Landhausküche denkt, sieht oft eine „Centra“ vor seinem inneren Auge. Wie kaum eine andere Spüle prägt der Klassiker aus dem systemceram-Sortiment den traditionellen Küchenstil, der sich im deutschsprachigen Raum zeitloser Beliebtheit erfreut. Und das bereits seit 25 Jahren. 1999 feierte die „Centra“ ihre Premiere auf der Domotechnica in Köln. Damit begann eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Mit der „Kentro 60“ transportiert systemceram den klassischen Spülstein im Jubiläumsjahr nun in das Umfeld moderner und auch puristischer Küchen und bewahrt gleichzeitig dessen traditionellen Wurzeln, die sich um Begriffe wie „Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit“ ranken. Damit erfüllt der Keramikspezialist das Bedürfnis vieler Küchenkunden nach Klarheit und Ordnung bei gleichzeitig ausgeprägter Funktionalität. Aspekte, die in jeder Küchenwelt willkommen sind. Mit einer lichten Beckenbreite von 52 cm und einer Tiefe von 35 cm (bei einer Beckentiefe von 16 cm) bietet die „Kentro 60“ besonders viel Platz für die Lebensmittelvorbereitung und Großzügigkeit auch für sperriges Spülgut.

Elegante Ergonomie
 

Stilbildend für die aufgeräumte und klare Architektur der neuen „Kentro 60“ sind die eleganten, rund zweieinhalb Zentimeter über dem Becken hochgezogenen Seitenwangen sowie die zentrale Position der Armatur in der Mitte der hinteren Funktionsbank. Diese Funktionszone mit zwei schmalen Ablaufrinnen dient im Zusammenspiel mit dem schmalen Rand der Frontschürze als geführte Auflage für ein Schneidbrett. So entsteht eine zusätzliche, stabile Funktionsebene, von der aus fließend direkt in das Becken gearbeitet werden kann. Die Trogschürze selbst neigt sich von der Oberkante leicht nach innen bis auf die untere horizontale Linie der ersten Auszugebene und erleichtert so den ergonomisch günstigen den Zugang zum Becken.

Entwickelt wurde die „Kentro 60“ in Zusammenarbeit mit dem Designbüro Hans Winkler. Sie besteht wie alle Spülen und Becken des Familienunternehmens aus dem Westerwald aus robustem und pflegefreundlichem Feinsteinzeug und ist in sämtlichen 14 Keramikfarben des Herstellers erhältlich. Konzipiert ist sie für den 60er-Spülenschrank. Die Modelle der „Centra“-Familie gehören weiterhin zum Sortiment.

www.systemceram.de

Weitere Farbvarienten von insgesamt 14 möglichen Keramikfarben






Kontakt Österreich:

Christian Taferner
T: +43 (0) 664 5255838
christian.taferner@systemceram.de

www.systemceram.de